Lohnt sich das?

Lohnt sich das?

Der STANDARD-Podcast über Geld

Lohnt es sich, mit Altkleidern zu handeln?

Lohnt es sich, mit Altkleidern zu handeln?

In den letzten Jahren ist aus Second Hand Shopping ein regelrechter Hype geworden. Das hat einerseits mit dem Klimawandel zu tun, aber viele Menschen wollen auch einfach nicht mehr überkonsumieren. Gleichzeitig gibt es vielfach Möglichkeiten seine eigene Kleidung zu verkaufen und so aus Getragenem wieder Geld zu machen. Online sind zahlreiche Plattformen wie Vinted, Sellpy und Vestiaire Collective zu finden – alle in ihrer eigenen Form wie ein Flohmarkt für Bekleidung aus zweiter Hand. Ob es sich wirklich für die Geldbörse lohnt, wie man sich dabei am besten anstellt und welche Teile wirklich Gewinn bringen, erklärt Nora Kohlmayr, Gründerin des Second Hand Shops Honest Second Hand in Wien.

**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Wie gründe ich richtig?

Ist Österreich ein gutes Pflaster, um eine Firma zu gründen? Wie gründe ich richtig und wie angle ich mir einen Investor? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Berthold Baurek-Karlic, österreichischer Business Angel, Gründer und Geschäftsführer.

Das Erfolgsgeheimnis des Warren Buffett

Er ist 93 Jahre alt, hat ein Vermögen von 121 Milliarden Dollar, und gilt als Guru der Finanzwelt: Die Rede ist von Warren Buffett. So oft hat er einen guten Riecher bewiesen, dass ihn seine Fans sogar "das Orakel von Omaha" nennen. Wie Buffett zu seinem Legendenstatus gekommen ist, und wie auch ihr von seiner Anlagestrategie profitieren könnt, das finden wir in der heutigen Folge von "Lohnt sich das?" heraus.

Sind Sneaker und Uhren ein gutes Investment?

Gold, Kryptowährungen und Aktien waren gestern. Viele junge Menschen interessieren sich heute für Sneaker, Uhren oder Handtaschen als Wertanlage. Aber kann man so tatsächlich sein Geld vermehren? Woher der Hype um limitierte Sneaker und Luxusuhren kommt und wie man an die begehrten Stücke kommt, verraten Moderedakteurin Anne Feldkamp und Uhrenexperte Markus Böhm aus der STANDARD-Lifestyleredaktion im Podcast.

Muss ich wirklich 80 Stunden arbeiten, um reich zu werden?

Arbeit ist das halbe Leben, besagt ein Sprichwort. Für "Investmentpunk" Gerald Hörhan ist es mehr als das. Mit Aussagen wie "Wer nur 40 Stunden arbeitet, arbeitet Teilzeit" und "Wer nicht 80 Stunden arbeitet, muss halt arm und bescheiden leben", provoziert der Finanzguru regelmäßig in den Sozialen Medien und in seinen Büchern. Er selbst will einen Weg gefunden haben, "wie du es gar nicht verhindern kannst, reich zu werden". Was ist da dran? Das versuchen wir in der heutigen Folge von "Lohnt sich das?" herauszufinden.

Sparbuch, KI-Aktien oder Immobilien: Wie soll man 2023 investieren?

Sparbuch, KI-Aktien oder Immobilien? In der ersten Folge der dritten Staffel von "Lohnt sich das?" wird genau darüber diskutiert, was Ende 2023 als Investition lohnen könnte. Diskutiert wird im Podcast von den zwei bereits bekannten "Lohnt sich das?"-Moderatoren Michael Windisch und Alexander Amon, die sich mit den zwei Kolleginnen aus dem Karriere-Ressort, Melanie Raidl und Anika Dang, in dieser Staffel verstärkt haben.

**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Replay: Welchen ETF brauche ich wirklich?

Börsengehandelte Indexfonds, kurz ETFs (Exchange traded funds), sind seit einigen Jahren als Geldanlage zum langfristigen Vermögensaufbau hoch im Kurs. Das hat gute Gründe: Sie ermöglichen automatisierte Sparpläne mit kleinen Geldbeträgen, sind vergleichsweise günstig und streuen das Risiko breit. Doch wie findet man im wachsenden Angebot der ETFs den passenden? Das besprechen wir in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" mit Manuel Kurz von der Wiener Börse. Es geht unter anderem darum, was für eine Abdeckung der Weltwirtschaft Teil des Portfolios sein sollte und welche Vorteile und Risiken Themen-ETFs, die Branchen oder konkrete Technologien abbilden, haben.

Replay: Was Erben wissen müssen

Wenn eine nahestehende Person stirbt, ist das oft nicht nur ein sehr trauriger Moment, sondern auch mit viel organisatorischem Aufwand verbunden. Denn dann geht's nicht selten darum, wer das Haus, das Auto, den Schmuck des oder der Verstorbenen bekommt. Wie man dabei richtig vorgeht, was das kostet, und wie man Erbschaftsstreitigkeiten am besten vermeidet, erklärt in dieser Folge von "Lohnt sich das" Ulrich Voit, Notar in Wien.

**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Replay: Mit 40 in Pension? So klappt die Fire-Methode

Gerade in finanziell angespannten Zeiten, wie wir sie gerade erleben, klingt das für viele mit Sicherheit interessant. Die nicht gerade neue Bewegung hatte zuletzt wegen Kryptowährungen und Schwankungen am Finanzmarkt neuen Zulauf bekommen. Warum das so ist und wo die Möglichkeiten und Gefahren von Fire liegen – das erfahren wir in der heutigen Folge von Günter Kornfeller, der unter anderem Lektor an der Wiener Börse Akademie ist.

Replay: Wie uns Finanzgurus über den Tisch ziehen

Sie versprechen das schnelle Geld und ein luxuriöses Leben: Finanz-Influencer im Internet geben an, dass sie mit Trading reich geworden sind und das auch jede und jeder andere schaffen kann. Was man dazu wissen muss? Lernt man in ihren Kursen – die wiederum sind aber kostenintensiv. "Lohnt sich das?" hat sich einen dieser Kurse genauer angesehen. In der neuen Folge besprechen wir, was das Geschäftsmodell dieser Börsengurus ist, warum man ihnen in Social Media kaum noch entkommt und wie man trotzdem nicht in ihre Falle tappt.

**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)