Lohnt sich das?

Lohnt sich das?

Der STANDARD-Podcast über Geld

Wie investiere ich 10.000 Euro am besten?

Wie investiere ich 10.000 Euro am besten?

Nach 20 Folgen, in denen wir über alle Basics der Geldanlage gesprochen haben, sehen wir uns an, was wir über das Investieren gelernt haben. Unsere Ausgangsfrage: Angenommen, wir hätten uns etwas angespart, eine Erbschaft oder gar ein großzügiges Geschenk erhalten – wie würden wir heute 10.000 Euro anlegen? Es gibt viel zu beachten und darüber sprechen wir in dieser Folge.

"Lohnt sich das?" meldet sich am 11. April mit dem Start der zweiten Staffel wieder zurück. Bis dahin: Macht es gut und viel Erfolg in allen Finanzangelegenheiten!

Gehalt verhandeln: Wie wir mehr verdienen

Wer investieren will, braucht Geld. Das wird aktuell bei den meisten aufgrund von Inflation, steigenden Miet- und Energiepreisen eher weniger. Aber das muss nicht so bleiben, denn man kann auch bei der Einnahmequelle schrauben: Und das ist bei den meisten von uns das Gehalt. Zwar gibt es in Österreich Kollektivverträge, die das Gehalt in den meisten Branchen regeln. Aber damit muss man sich nicht zufrieden geben. Für eine Gehaltserhöhung muss man allerdings verhandeln können. Das schreckt viele ab, mit ein wenig Vorbereitung und guten Argumenten lässt sich aber einiges machen.

Was dabei wichtig ist, erklärt in der neuen Folge Selina Thaler. Sie ist STANDARD-Redakteurin mit den Schwerpunkten Karriere und Bildung und moderiert "Besser leben", den STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden.

Raus aus den Schulden - aber wie?

Der Briefkasten quillt über vor Mahnungen, die Rechnungen stapeln sich, und ein Gerichtsvollzieher kündigt seinen bevorstehenden Besuch an. Solche Szenarien sind für zehntausende Österreicherinnen und Österreicher bittere Realität. Die Anzahl an überschuldeten Personen wird hierzulande immer größer; die Schuldnerinnen und Schuldner immer jünger.

Wie gelangen Personen in die Zahlungsunfähigkeit? Wie kann man sich davor schützen, und wie läuft eine Privatinsolvenz ab? In der aktuellen Folge von "Lohnt sich das?" klärt Gudrun Steinmann von der Schuldnerberatung Wien auf.

Was man wissen muss, bevor man einen Kredit nimmt

Kostspielige Anschaffungen auf Raten zu kaufen, klingt erst mal verlockend – die wenigsten können sich wohl ad hoc einen Wohnungs- oder Hauskauf leisten. Da kommt man um den Kredit oft nicht herum. Aber auch bei Konsumgütern hat sich in letzter Zeit ein Trend zur Ratenzahlung abgezeichnet. Ist die Verschuldung auf Zeit eine gute Idee, um den Sommerurlaub zu finanzieren ? Woher weiß man überhaupt, ob man sich einen Kredit leisten kann ? Und auf Basis welcher Informationen entscheiden Banken darüber, ob man einen Kredit bekommt ? Diese Fragen besprechen wir in der 18. Folge von "Lohnt sich das?" mit Marietta Babos. Sie ist Makroökonomin und Vermögensberaterin und hat die Finanzplattform "Damensache" gegründet.

Wohnung kaufen oder mieten: Was lohnt sich mehr?

Kinder kriegen, Haus bauen und Baum pflanzen – das war lange das traditionelle Konzept zum Erwachsenwerden. Aber was ist überhaupt dran an dem Glaubenssatz "Immobilien kaufen ist immer besser als mieten"? Das besprechen wir in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" mit der Finanzberaterin Vera Haberfellner, tätig bei Finum Private Finance in Graz. Wir sehen uns unter anderem an, welche Faktoren man beim Immobilienkauf beachten muss und welche Vor- und Nachteile das Eigenheim hat. Und wir sprechen darüber, ob und wann es sich lohnt, in Immobilien zu investieren?

Welche Versicherungen wir wirklich brauchen

Das Handy geht kaputt, das Rad wird gestohlen, und das Reisegepäck kommt nicht dort an, wo es hinsoll: In vielen Lebenslagen kann eine Versicherung vor Risiken und hohen Kosten schützen – vor allem in besonders herausfordernden Situationen wie bei Unfällen, Rechtsstreitigkeiten oder schweren Krankheiten. Das Angebot an Versicherungsprodukten ist allerdings groß und nicht immer übersichtlich.

Deswegen haben wir in der 16. Folge von "Lohnt sich das?" Gabi Kreindl eingeladen. Sie arbeitet seit über 20 Jahren als Expertin für Finanzdienstleistungen beim Verein für Konsumenteninformation und ist ausgebildete Versicherungsmaklerin. Mit ihr sprechen wir darüber, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und welche Versicherungen ratsam wären.

Wie wir verhindern, im Alter arm zu sein

Für junge Menschen liegt das Thema Altersvorsorge oft in weiter Ferne. Und sie bekommen häufig zu hören, dass sie im Alter sowieso keine Pension mehr erhalten. Allerdings gibt es – neben der staatlichen Pension – auch noch andere Möglichkeiten, sich finanziell fürs Alter abzusichern, wie etwa die betriebliche und die private Vorsorge.

Wie das Pensionssystem in Österreich überhaupt funktioniert, warum es durchaus Sinn macht, sich schon früh mit dem Thema der finanziellen Altersvorsorge auseinanderzusetzen und was es mit dem Gender Pension Gap auf sich hat, besprechen wir in der 15. Folge von "Lohnt sich das?". Diesmal ist Lena Gugenberger zu Gast. Sie ist Mitglied des Leitungsteams des Sozialunternehmens "Three Coins", das sich für mehr Finanzkompetenz in der Gesellschaft einsetzt.

Steuertipps für Angestellte: So hole ich mir Geld zurück

Wer unselbstständig Geld verdient – also angestellt ist – beschäftigt sich wohl eher selten mit dem Thema Steuern. Wozu auch? Die Arbeitgeber ziehen schließlich alle anfälligen Steuern des Gehalts automatisch ab und die Thematik sei sowieso unendlich trocken wie kompliziert. Dennoch existieren auch während eines Angestelltenverhältnisses, Möglichkeiten die eigene Steuerlast zu beeinflussen.

In der 14. Folge des STANDARD Finanzpodcasts "Lohnt sich das?" sprechen wir über alle Fragen rund ums Thema Steuern. Wer entscheidet wie viel ich zahlen muss? Ist Österreich ein Hochsteuerland und was ist eigentlich dieser Steuerausgleich von dem alle reden? Steuerberaterin Claudi Modarressy bringt Licht ins verwirrende Steuerdickicht.

Ethisches Anlegen: Kann ich mit meinem Investment Gutes tun?

Ist das Geld einmal auf der Bank, hat man nicht mehr viel Einfluss darauf, was damit passiert – oder doch? Neben Nachhaltigkeit sind vielen Anlegerinnen und Anlegern auch ethische Überlegungen wichtig: Soziale Fonds, ethische Banken und Mikrokredite zur Entwicklungshilfe liegen im Trend. Aber wie wirksam sind solche Investments, wer kontrolliert Zertifikate und sind sie auch profitabel?

Das besprechen wir in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" mit Fabian Scholda. Er ist Generalsekretär der Sinnbildungsstifung forscht seit einigen Jahren zum Thema Impact Investing und soziale Innovationen an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Wie Frauen finanziell unabhängig werden

Frauen verdienen in Österreich rund 20 Prozent weniger als Männer, erhalten eine rund 40 Prozent niedrigere Pension und sind überdurchschnittlich häufig von Altersarmut betroffen. Gleichzeitig sind sie die größten Spekulantinnen, wie unsere Gästin, die Finanzmathematikerin Larissa Kravitz sagt, denn sie machen ihre Altersvorsorge von ihrem Partner oder ihrer Partnerin abhängig. In der zwölften Folge von "Lohnt sich das" reden wir mit "Investorella" Larissa darüber, warum es gerade für Frauen wichtig ist, finanziell unabhängiger zu werden und für die Pension vorzusorgen – und wie das gelingen kann.

**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)