Lohnt sich das?

Lohnt sich das?

Der STANDARD-Podcast über Geld

Auskommen mit dem Einkommen: Wie wir bessere Finanzentscheidungen treffen

Auskommen mit dem Einkommen: Wie wir bessere Finanzentscheidungen treffen

Es ist ein Thema, über das wir im Alltag zwar kaum sprechen, das diesen aber, vor allem in Zeiten steigender Lebenserhaltungskosten, maßgeblich prägt: der Umgang mit dem eigenen Geld. In der aktuellen Folge von "Lohnt sich das" dreht sich deswegen alles um unsere Finanzkompetenz: Wovon hängt der Umgang mit dem eigenen Einkommen ab? Wie treffen wir finanzielle Entscheidungen? Und was kann man tun, wenn man in eine finanziell prekäre Lage kommt? Um diese Fragen zu beantworten, ist Goran Maric zu Gast. Er ist Geschäftsführer des Sozialunternehmens Three coins und entwickelt seit über fünf Jahren Bildungsprodukte und Strategien für mehr Finanzkompetenz in der Gesellschaft.

**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Grünes Investieren: Wie man nachhaltig anlegt

Nachhaltigkeit wird für Anlegerinnen und Anleger ein immer relevanterer Faktor, wenn die Entscheidung ansteht, wo das eigene Kapital landen soll. Nicht jedes Finanzprodukt, das sich mit Eigenschaften wie "grün" oder "nachhaltig" brüstet, erfüllt am Ende auch die Erwartungen der Marktteilnehmer. Robert Zepnik ist Experte und Berater für "grünes Investieren" und erklärt in der aktuellen Folge "Lohnt sich das?", wie man sich als Laie einen Überblick verschafft, um das eigene Portfolio nachhaltiger zu gestalten.

Von Gold bis Fremdwährungen: Was muss in mein Portfolio?

Bisher haben wir uns im Podcast mit gängigen Anlageformen beschäftigt: Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs und Kryptowährungen. Aber was ist mit Edelmetallen wie dem Klassiker Gold, Fremdwährungen oder komplizierten Finanzinstrumenten wie Derivaten? Brauchen wir auch das im Portfolio? Andreas Danzer aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort erklärt, welche Vor- und Nachteile sie bringen und welches Vorwissen beim Investieren benötigt wird.

Bitcoin, Ether, Dogecoin: Welche Kryptowährungen lohnen sich?

Nachdem sich die letzte Folge von "Lohnt sich das?" mit den Grundlagen von Kryptowährungen, Blockchain und Mining befasste, legen wir heute einen Zahn zu. Benjamin Brandtner aus der Webstandard-Redaktion erklärt wie unterschiedlichste Kryptowährungen einzuordnen sind und wie man sich im Dschungel der abertausenden verschiedensten Coins zurechtfindet.

Wie funktionieren Kryptowährungen?

Der Einstieg in die Welt der Kryptowährungen kann wahrlich sperrig sein. Termini wie Wallet, Blockhain, Proof of Work oder Mining lassen das ohnehin schon sehr abstrakte Thema noch unzugänglicher erscheinen. In der aktuellen Folge "Lohnt sich das?" bringen wir deshalb Licht ins Dunkel. Webstandard Ressortleiter Stefan Mey erklärt wie Kryptowährungen funktionieren, was eine Blockchain ist und wie der Zugang zu Bitcoin und Ethereum simpel gelingt.

Smarter sparen: Wie mehr Geld übrigbleibt

Der Wocheneinkauf wird gefühlt monatlich immer teurer. Etliche Haushalte müssen aktuell den Gürtel enger schnallen, um die steigenden Fixkosten begleichen zu können. In der sechsten Folge von "Lohnt sich das?" sprechen wir mit Bettina Pfluger aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion über leicht umsetzbare Sparmaßnahmen, die größten Geldfresser der Österreicherinnen und Österreicher sowie Faustregeln, die jeder Haushalt ohne viel Aufwand befolgen kann, damit am Ende des Monats mehr im Portemonnaie bleibt.

Sind ETFs der einfachste Weg zum Vermögen?

Wer sich in den vergangenen Jahren ein wenig mit Geldanlage beschäftigt hat, hat vermutlich schon einmal von ETFs gehört. Die börsengehandelten Indexfonds ("Exchange Traded Funds") sind besonders bei Kleinanlegerinnen und Kleinanlegern beliebt. Sie sollen Risiko streuen und langfristig viel Ertrag bringen – mit vergleichsweise wenig Aufwand und geringen Kosten. Was muss ich bei dieser Form von passivem Investment beachten, wann und wie lange muss ich einzahlen, und mit welchen Zinsen kann ich rechnen? Das und mehr besprechen wir in der fünften Folge von "Lohnt sich das" mit Julia Resch, Head of Communications der Wiener Börse.

Warum sollte ich in Anleihen investieren?

Anleihen werden im Vergleich zu Aktien oft als vergleichsweise risikoarm bezeichnet. Aber stimmt das überhaupt? Welche Arten von Anleihen gibt es, wie berechnet sich der Zins einer Anleihe und worauf muss man bei der Auswahl von Anleihen achten, um sein Geld tatsächlich wieder zurückzubekommen? Diese Fragen und mehr besprechen wir in der vierten Folge von "Lohnt sich das?" mit Bettina Pfluger, Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD.

Wie werde ich mit Aktien reich(er)?

In der dritten Folge von "Lohnt sich das?" dreht sich alles um das Thema Aktien. Wir sprechen darüber, wie sicher Aktien als Anlage wirklich sind, wie der Aktienhandel eigentlich funktioniert und was es mit Börsencrashs auf sich hat. Um diese Fragen zu beantworten, ist Alexander Hahn zu Gast. Er berichtet seit sieben Jahren als Wirtschaftsredakteur für den STANDARD und beschäftigt sich mittlerweile schon seit fast dreißig Jahren mit dem Thema Aktien.

Geld anlegen - wo fange ich an?

Teuerung, Kredite, Inflation oder Talfahrten an der Börse; Geld ist aktuell Dauerthema. Trotzdem kann es in Zeiten von crashenden Börsenkursen eine gute Idee sein, das eigene Geld am Finanzmarkt anzulegen. Wie man Zugang zum Finanzmarkt erhält, welche Möglichkeiten es gibt und wie viel Vorwissen vorhanden sein sollte, erklärt Andreas Danzer aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion im Podcast.