Lohnt sich das?

Lohnt sich das?

Der STANDARD-Podcast über Geld

Wie finanziert sich ein Sozialunternehmen?

Wie finanziert sich ein Sozialunternehmen?

Sich selbstständig zu machen ist für viele ein Traum, im besten Fall schließen sie mit einer innovativen Idee eine Marktlücke oder machen ihr Hobby zum Beruf. Manche wollen aber gezielt die Welt mit ihrem Unternehmen besser machen, und stellen die soziale, ökologische Komponente vor die wirtschaftliche.

Wie sich das finanziell lohnt und wie nachhaltig ein soziales Start-up wirtschaften kann, bespricht Vorstandsvorsitzender des Social Businesses Sindbad, Matthias Lovrek, mit Moderatorin Melanie Raidl.

Teure Mieten, hohe Zinsen: Wird Wohnen immer weniger leistbar?

Das vergangene Jahr hat der Immobilienbranche einen kräftigen Dämpfer versetzt: Nach der Pleite des Immobilienriesen Signa sind zahlreiche weitere Akteure in die Insolvenz geschlittert. Diese Entwicklung betrifft aber nicht nur Investorinnen und Unternehmen, sondern auch den Traum vom Eigenheim. Angesichts der nach wie vor hohen Preise und strengerer Kreditvergabekriterien ist dieser für viele nun in weite Ferne gerückt. Aber auch die gestiegenen Mieten machen vielen Menschen zu schaffen. Auf der Buch Wien 2024 gehen der Jurist und Autor Nikolaus Dimmel, Immobilienexpertin Karin Wagner von der Oesterreichischen Nationalbank und STANDARD-Immobilienressortleiter Martin Putschögl gemeinsam mit Moderatorin Anika Dang der Frage nach, wie es auf dem Immobilienmarkt weitergeht und ob eine stärkere Regulierung durch die Politik notwendig ist, um den Zugang zu leistbarem Wohnen zu sichern.

Wie bewegt der Trump-Sieg die Märkte?

Kaufen, kaufen, kaufen: Seit Donald Trump zum Präsidenten der USA wiedergewählt wurde, spielen die Finanzmärkte verrückt. Die Werte von Aktienunternehmen schossen in die Höhe. Kryptowährungen wie Bitcoin brechen Rekorde.

Aber warum eigentlich? Wieso macht Trump Investoren und Kleinanleger so euphorisch? Darüber spricht Zsolt Wilhelm im Podcast mit STANDARD-Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer. Erfahren Sie mehr darüber, wer bei diesem großen Hype und Trumps radikaler Wirtschaftspolitik durch die Finger schaut.

Bekommen die Jungen noch eine Pension?

Bis Mitte 60 arbeiten, dann der Ruhestand und sein wohlverdientes Geld überwiesen bekommen – weil das alle Arbeitnehmenden betrifft, ist die Pension für die meisten irgendwann ein wichtiges Thema. Oft hört man jedoch, die nachkommenden Generationen bekommen keine Pension mehr. Das spaltet die Gemüter, auf verschiedenen Seiten: sowohl der wirtschaftlichen als auch der sozialen.

Wie das Pensionssystem reformiert werden kann und ob es das überhaupt braucht, diskutieren Julia Aichhorn, Bundesvorsitzende der Jungen Industrie und Oliver Picek, Chefökonom des Moment Instituts mit Moderatorin Melanie Raidl in der neuen Folge von 'Lohnt sich das?'.

Das Märchen vom passiven Einkommen

"Mit diesem Trick werdet ihr ganz einfach reich" – Versprechen wie dieses hört und liest man immer wieder auf Social Media. Mit dem Bild vom Luxusleben und finanzieller Freiheit sollen vor allem junge Menschen angelockt werden. Gelingen soll das angeblich durch passives Einkommen, also indem man sein Geld klug investiert und es so für sich arbeiten lässt. Und weil das Ganze so leicht und lukrativ ist, sollte man das am besten noch all seinen Freunden und Bekannten weiterempfehlen – und damit nochmals zusätzlich abcashen.

Klingt zu schön, um wahr zu sein? Dann ist es das wahrscheinlich auch. Doch woran erkennt man unseriöse Angebote und Online-Betrugsmaschen? In dieser Folge sprechen Wirtschaftsredakteurin Bettina Pfluger und Moderatorin Anika Dang über die häufigsten Finanz-Scams und darüber, wie sie funktionieren.

So reich werden Influencer-Eltern mit den Bildern ihrer Kinder

Vom Babybauch, zur Geburt und alles danach – viele Influencerinnen teilen ihr gesamtes Leben und auch das ihrer Kinder. Dabei verdienen sie ordentlich. Wie viel genau, weiß Influencer-Managerin Lydia Keck der Wiener Werbeagentur Follow. Sie verrät, wie viel Geld man für eine Story bekommt und wieso Momfluencer bei Unternehmen besonders beliebt sind. Doch sie erzählt auch von der Schattenseite in diesem Buisness. Moderiert wird diese Folge des Podcast "Lohnt sich das" von Natascha Ickert.

Lohnt sich Schwarzarbeit?

In dieser Folge werfen wir einen Blick in die Welt der Schattenwirtschaft. Der eingeladene Steuerberater und Experte für Finanzstrafrecht Klaus Hübner berät beinahe täglich Menschen, die aufgrund von verheimlichten Geldern vor Gericht stehen. Er kennt die Beweggründe von Menschen und Firmen, die Geld unterschlagen. Und er weiß auch, was einem blühen kann, wenn die illegalen Gelder aufgedeckt werden. Das und vieles mehr ist in der neuen Folge "Lohnt sich das?" zu hören. Die Moderation macht diesmal Natascha Ickert.

Die häufigsten Fehler beim Investieren – und wie man sie vermeidet

In den letzten Jahren hat das Interesse an Finanzen in der Bevölkerung stark zugenommen. Doch gerade der Einstieg fällt vielen Menschen schwer. Habe ich den perfekten Zeitpunkt zum Investieren schon verpasst? Sollte man auf Hypes vertrauen, und wie vermeidet man gängige Anlagefehler? Worüber angehende Anlegerinnen und Anleger besonders oft stolpern und warum uns falsche Denkmuster schnell zum Verhängnis werden können, verrät Studiogast Manfred Frühwirth im Gespräch mit Moderatorin Anika Dang. Er ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien und forscht zu Behavioral Finance, also unserem Verhalten in Bezug auf Finanzentscheidungen.

Lohnt es sich jetzt in Asien zu investieren?

Vor allem China befindet sich mit seiner Börse im Rally-Modus, sagen viele Analystinnen und Analysten. Vor allem sehen viele einen Aufschwung, weil der Staat viele Maßnahmen für die Wirtschaft ergriff. Außer Acht sollten Börseninteressierte Aktien und Fonds aber auch in Japan, Indien und Korea nicht lassen, sagt Kapitalmarktexperte Carsten Roemheld von der internationalen Investmentgesellschaft Fidelity in der neuen Podcastfolge von "Lohnt sich das?". Wie die aktuellen Bewertungen zu sehen sind und auf welche Risiken es zu achten gilt, erklärt Roemheld Moderatorin Melanie Raidl.

Wie Trump und Harris die Börsen beeinflussen

Schon während dem Wahlkampf verändern sich in den USA bestimmte Aktienkurse stark – je nachdem wen die Investorinnen und Investoren an der Spitze sehen. Doch warum hat ein Wahlkampf überhaupt Einfluss auf die Börsen und ist das hierzulande auch so? Der Wirtschaftsredakteur des STANDARD, Andreas Danzer, beantwortet diese Fragen und gibt eine Prognose ab, welche Aktien und Branchen gewinnen oder verlieren könnten, wenn Trump oder Harris an die Macht kommt. Moderiert wird diese Folge von Melanie Raidl und Natascha Ickert.