Lohnt sich das?

Lohnt sich das?

Der STANDARD-Podcast über Geld

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:17: Willkommen zu.

00:00:18: Lohnt sich das, der Standard-Podcast über Geld.

00:00:20: Mein Name ist Natascha Eckert.

00:00:22: Heute verfallen wir in einen Goldrausch, denn einen Kilogramm Gold kostet derzeit über hundertzehntausend Euro, so viel wie noch nie.

00:00:29: Während Aktienmärkte schwanken und das Vertrauen im Papiergeld sinkt, flüchten sich also viele wieder ins Edelmetall.

00:00:35: Aber was macht Gold so besonders?

00:00:36: Und was sagt dieser neue Goldboom über unser Vertrauen in das Finanzsystem aus?

00:00:40: Heute reisen wir gedanklich von einer brasilianischen Goldmine bis zur österreichischen Goldkammer der Nationalbank.

00:00:46: Vom kleinsten Detail, vom einmal eins zu Gold bis hin zum nerdigen Detailwissen.

00:00:50: Heute ist wirklich für alle was dabei.

00:00:52: Und in dieser Folge spreche ich mit einem Experten.

00:00:55: Seit vierundzwanzig Jahren arbeitet er bei der Österreich Nationalbank und er ist Leiter der Hauptattank Treasury in der UNB.

00:01:02: Herzlich willkommen, Daniel Nagler.

00:01:04: Vielen Dank für die Einladung.

00:01:05: Bevor wir anfangen, hier ein wichtiger Hinweis.

00:01:07: Es lohnt sich, uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo auch immer ihr Podcasts hört zu abonnieren, dann verpasst ihr nie eine neue Folge.

00:01:14: Wunderbar, starten wir gleich mal rein.

00:01:16: Ich glaube, alle wissen ungefähr, dass Nationalbanken Gold haben.

00:01:21: Ganz grob gesagt.

00:01:23: Aber wie viel Gold besitzt in die Nationalbank in Österreich?

00:01:26: Und gibt es das in echt?

00:01:28: Ja, natürlich gibt es das in echt und die Nationalbank besitzt sogar einiges an Gold.

00:01:31: Wir haben rund zweihundertundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:01:45: Wie gesagt, wir haben sehr große Goldschätze und es ist ein sehr beeindruckender Menge an Gold und da sehr große Werte mittlerweile bei dem Goldpreis, den man hat.

00:01:53: Im Vergleich zu, sagen wir mal, Deutschland oder so, Prozentanteilsmäßig, kann man das da sagen?

00:01:57: Wie viel ungefähr?

00:01:58: Naja, prozentuell ist es schon ein recht großer Anteil an den Reserven.

00:02:02: Wie viel genau kann ich jetzt genau sagen?

00:02:04: Weil die, weil wir auch unsere ganzen Reserven nicht immer alles im Detail bekannt geben.

00:02:08: Aber es ist ein sehr großer Anteil und traditionell ist es so, dass es in westlichen Ländern hohe Goldreserven gibt und die Zentralbanken hohe Goldreserven haben.

00:02:16: Deutschland hat auch sehr viel Goldreserven, die haben auch über dreitausend Tonnen.

00:02:20: Also ist ungefähr immer so zehnfache von Österreich und ich glaube, da kommen wir relativ gut hin.

00:02:24: Also ein bisschen weniger Österreich dann, aber sonst passt es gut.

00:02:27: Waren Sie denn schon mal in den Lagerräumen?

00:02:28: Kann man das so leicht einbrechen wie ins Lufre?

00:02:30: Nein, das glaube ich nicht, dass ich das so leicht einbrechen kann.

00:02:32: Ja, ich weiß schon mal in den Lagerräumen, aber das grundsätzlich auch etwas ist, wo man nicht jeden Tag vorbeikommt.

00:02:37: Das ist auch hochsicherheitsbereich und selbst wenn ich jetzt für die Goldverwaltung Beantwortlich bin ich nicht den Tag im Keller, also das ist ein Hochsicherheitsbereich in Dressoren.

00:02:48: Es ist einerseits beeindruckend, einerseits relativ schlicht, weil es ist ein Lagerraum wie jeder andere, also ein Dressorraum mit Regalen, die besonders gebaut sind, weil die müssen quasi besonders schwere Stücke tragen.

00:03:01: Das heißt, bei einer Goldbahn wiegt rund zwölf und halb Kilo.

00:03:05: Die Dichte von Gold ist immer wieder beeindruckend und da kann man bei uns zum Beispiel auch in ein Goldmuseum gehen.

00:03:10: Da gibt es einen Goldbahn zum Heben und ich glaube, das ist dann immer die Überraschung, wie schwer eigentlich Gold ist.

00:03:15: Man unterschätzt das immer total.

00:03:16: Man denkt immer, das ist viel leichter.

00:03:17: Also der Tresora ist sozusagen funktional eingerichtet mit Regalen, wo das Goldschirn hineingestappelt ist und ist dann doch beeindruckend, weil es halt einfach die Wertmenge und das Gold glänzt halt.

00:03:28: Deswegen ist es doch recht schön.

00:03:30: Wie groß ist so ein Goldbahnen unterarm gemessen?

00:03:33: Ja, ich würde sagen so, ich habe es gut, jetzt sind es ca.

00:03:36: zwei Zentimeter.

00:03:37: Es ist quasi so Goldbahnen, die sind die meisten Goldbahnen, die wir haben, sind genormt.

00:03:42: Da gibt es den sogenannten London Good Delivery.

00:03:44: Standard.

00:03:45: Das heißt, die Goldbahnen haben gewisse Maße und gewisse Gewichte.

00:03:49: Das macht es notwendig, um diese Bahn noch international handeln zu können.

00:03:52: Und dann gibt es auf diesen Goldbahnen noch meistens Einprägungen.

00:03:56: Das heißt, wo kommt der Goldbahn her?

00:03:58: Hat dann eine Seriennummer, also wer hat das geschmolzen und wer hat den Goldbahn gemacht?

00:04:02: Und das ist halt wichtig, wenn wir im internationalen Goldhandel, dass diese Bahn dann auch angenommen werden.

00:04:07: Und das hat dann auch mit den Reinheiten zu tun, dieser Bahn.

00:04:10: Und das schreibt eben dieser Land einen guten Delivery-Standard vor.

00:04:14: Und die UNB hat die meisten ihrer Bahnsinnen in diesem Standard, damit wir auch quasi Lequide sind und im Notfall auch Gold verkaufen könnten.

00:04:23: Und wie groß denn der Anteil des physischen Golds im Vergleich zum Papiergold?

00:04:27: Ist jetzt auch eine schwierige Frage, weil das Papiergold ist immer relativ schwierig nachzuvollziehen, wie hoch das ist, weil es teilweise auch OTC-Derevate sind, wo man nicht genau weiß.

00:04:37: Aber ich glaube, man kann sagen, es wurden derzeit schätzungsweise rund zweihundertsechzehntausend Tonnen Gold gefördert weltweit.

00:04:44: Also das ist das, was physisch vorhanden ist.

00:04:46: Und man schätzt, dass noch rund fünfundsechzehntausend Tonnen in der Erde liegen.

00:04:51: Das ist jetzt eine Schätzung.

00:04:53: Es kann jetzt wieder mehr sein, wenn die Technologie besser wird und man besser was findet.

00:04:56: Aber man sieht, dass Gold endlich ist.

00:04:59: Nicht mehr so viel.

00:05:00: Genau, es kann nicht so viel mehr.

00:05:02: Und Papiergold muss man auch ein bisschen unterscheiden.

00:05:04: Da gibt es dann auch... besicherte Gold ETFs, also da kauft man zwar das Papier, aber bei dem ETF ist Gold hinterlegt.

00:05:11: Das heißt, man hat irgendwo ein Recht auf ein Stück Gold in einem Tresor.

00:05:14: Und dann gibt es natürlich noch andere Gold Futures, da ist halt nichts hinterlegt, sondern da sind einfach Papierwerte, die mögen jetzt mal mal für Absicherungen, Absicherungsgeschäfte und so vom Vorteil sein, werden aber teilweise auch für Spekulationen genutzt.

00:05:28: Da weiß man halt auch nicht immer ganz genau, wie hoch das ist.

00:05:30: Aber ja, es ist natürlich bei einem Endlichen Produkt muss man da aufpassen, dass das nicht zu viel geleveraged wird über Derivate.

00:05:40: Aber Sie haben es, glaube ich, jetzt schon erwähnt.

00:05:42: Was versteht man denn genau unter Gold als Reserve?

00:05:45: Na ja, Gold ist traditioneller Teil einer Währungsreserve einer Zentralbank.

00:05:49: Das heißt, die österreichische Nationalbank hat mit ihren zweihundertundachtzig Tonnen Gold gehört zur Währungsreserve.

00:05:54: Zur Währungsreserve gehören sonst auch noch die Wiesenreserven, andere Vermögenswerte, die eine Zentralbank braucht.

00:05:59: Man hat das in der Bilanz, weil einerseits ist es ein Wertsicherungsthema, dann, weil es Gold ist, hat es ein recht hohes Vertrauen.

00:06:07: Also immer wenn wir etwas zu Gold sagen, da haben wir immer sehr großes Interesse dran.

00:06:12: und man hört immer, Wenn die Bevölkerung spricht, sagt dann immer, unser Gold.

00:06:16: Und das freut uns dann, dass unser großes Interesse dran ist.

00:06:18: Also das heißt, es hat eigentlich den Sinn, Vertrauen zu schaffen.

00:06:22: Es ist aber auch ein Krisenvorsorge und Krisenbewältigungsinstrument.

00:06:25: Also wenn wirklich mal etwas sehr Dramatisches passieren würde, könnten wir das quasi weltweit lukrieren.

00:06:32: Zum Beispiel könnten Sie da ein Beispiel geben.

00:06:34: Ein hypothetisches.

00:06:36: Ich

00:06:36: sage jetzt, wenn jetzt im Euro ist es jetzt weniger der Fall, dass jetzt quasi auf Währungen spekuliert wird, weil der Euro zu groß ist, aber in Schillingzeiten hat es schon Angriffe auf den Schilling geben und da hat man halt Reserven und die Reserven kann man dann auch dazu nutzen, um zum Beispiel die Währung zu stabilisieren.

00:06:50: Also das wäre zum Beispiel eines der Möglichkeiten.

00:06:53: Bei Gold ist es halt so, es muss halt international auch gelagert werden, also nur in Wien.

00:06:58: Die Lagerung macht es nicht so einen Sinn, weil in Wien ist es wahrscheinlich schwierig an Käufer.

00:07:02: zu finden für hundert Tonnen Gold.

00:07:04: Das heißt, man muss das international streuen, dass man auch die Käufer dann hat, wenn man es verkaufen möchte.

00:07:10: Welche Funktion erfüllt den Gold heute in den österreichischen nationalen Reserven?

00:07:14: Und wie liquide sind diese Reserven dann tatsächlich?

00:07:17: Ja, ich habe es schon gesagt.

00:07:18: Also es ist halt ein Krisenversorgung, es ist eine Wertaufbewahrung, es ist ein vertrauensbildendes Instrument.

00:07:24: Es ist ein sehr liquides Instrument.

00:07:27: Also im Handel kannst du durchaus mithalten mit den gängigen Währungsparen.

00:07:32: Mit der Einschränkung, dass man halt dann an Orten handeln muss, die quasi diesen Goldmarkt hergeben.

00:07:38: Und einer der Plätze, wo wirklich sehr viel Gold gehandelt wird, oder der internationale Goldhandelsplatz ist London, also da kann man recht liquide Gold verkaufen und auch dann die Wissen dafür bekommen.

00:07:50: Einer der Vorteile ist auch, dass man quasi kein Gegenpartei-Risiko hat, weil der Wert ist in sich und das ist ja der Vorteil jetzt, Im Vergleich zu den Reserven, die man hat, wenn man jetzt eine US-Drescherie hat, dann hängt man an den USA.

00:08:03: Wenn man an deutschen Bund hat, hängt man an Deutschland.

00:08:05: Bei Gold hängt man halt wirklich nur an Bahnen, dass der sicher verwahrt ist.

00:08:08: Und das ist halt einer der großen Vorteile dieser ESS-Klasse.

00:08:11: Ja.

00:08:12: Und wie funktioniert die Preisbildung bei Gold denn konkret?

00:08:15: Also welche Institutionen, Banken oder viele weitere, wahrscheinlich Rollplayer, sind da dabei?

00:08:21: Genau, also bei Gold ist es so, dass es jetzt keine zentrale Böse oder keine zentrale staatliche Preis-Festsetzung gibt.

00:08:27: Aber es gibt in London die sogenannte London Bullion Market Association.

00:08:32: Weil London der bedeutendste Handelsplatz für Gold ist, werden dort die Goldpreise festgelegt.

00:08:37: Die legen einmal am Tag ein Referenzwert fest und dann ist dann meistens ein guter Standort für den Preis.

00:08:42: Ansonsten ist es noch, dass halt der Preis zustande kommt über direkte Geschäfte von Zentralbanken oder Investmentfonds oder Banken.

00:08:51: Und in New York gibt es noch eine große Terminmärkte, wie die Comics, also das auch auf Futuresbörse.

00:08:56: An dieser Börse gibt es noch eine relativ schnelle Preisfindung und so setzt sich der Goldpreis dann am Ende vom Tag zusammen.

00:09:02: Würden jetzt viele Staaten versuchen, ihre Reserven zu verkaufen, also Liquide zu machen, hatte das einen großen Einfluss auf den Goldpreis?

00:09:10: Ja, also... Ob es einen großen Einfluss hat, kommt davon auf die Mengen.

00:09:14: Aber wenn alle das Gleiche tun, logischerweise hat es dann einen Einfluss.

00:09:17: Also wenn alle fair kaufen wollen, ist es schlecht.

00:09:19: Wenn alle kaufen wollen, ist es genauso schlecht.

00:09:21: Da sieht man im Moment auch mit der Entwicklung vom Goldpreis.

00:09:24: Im Moment war halt relativ viele Nachfrage nach Gold aus unterschiedlichen Playern.

00:09:29: Wir hatten viele Zentralbanken, die Gold gekauft haben.

00:09:32: Aber auch am Privatmarkt hat es viele Investoren geben, die gerade so in Gold ETFs und Goldprodukte.

00:09:39: investiert haben und gekauft haben und dadurch hat sich auch ein paar alles nach oben bewegt.

00:09:43: Ja.

00:09:44: Bevor wir jetzt in die jetzige Zeit einsteigen, warum denn der Goldpreis jetzt so hoch ist, gehen wir noch einen Schritt zurück und zwar in die Geschichte.

00:09:52: Gold hat ja eine wahnsinnig lange Geschichte.

00:09:54: Und wann und wie wurde Gold als Handels- bzw.

00:09:56: als Währungssystem dann wichtig, vielleicht, wenn sie irgendwo anfangen möchten.

00:10:00: Es gibt eine sehr lange Geschichte, da könnten wir wahrscheinlich ein Buchtreffer schreiben.

00:10:03: Ja

00:10:03: genau, da kann man glaube ich sehr lange darüber sprechen.

00:10:06: Gold ist, ich glaube, das ist auch das besondere Material, weil es einfach schon seit der Antike de facto ein Wert auf Bewahrungsmittel ist.

00:10:13: und es hat de facto begonnen in der antiken Übersprüngung, dass man damit Schmuckstücke gemacht hat oder im alten Ägypten wunderschöne Kunstwerke.

00:10:23: und dann hat man halt begonnen, irgendwann raus Münzen zu machen und die Griechen und Römer haben es dann Ich sag jetzt einmal, die Münzproduktion noch weiter perfektioniert und der Aureus in Rom war dann quasi eine Goldmütze, die lange Zeit dominiert hat und hat quasi das Gold des Zahlungsmitteln und das Wertaufbauungsmittel etabliert.

00:10:42: Und dann kann man so kurz nach Abriss durch die Geschichte, also im Mittelalter waren es dann auch viele Kunstgegenstände.

00:10:48: Wenn man dann in die Zeit der Entdeckung Amerikas geht, hat es dann auch viel Gold herabgeben, dass dann zurück nach Europa gekommen ist.

00:10:56: Also ja.

00:10:58: Wenn man weitergeht, hat es den Gold rausgegeben in Amerika, den auch jeder kennt.

00:11:03: Wirtschaftlich ist es dann ein bisschen übergegangen, dass dann oft Länder in ihren Währungssystemen an Gold standard hatten, also die Währung war an Gold gekoppelt.

00:11:11: Und in der modernen Zeit ist es dann bei Bretton Woods, um quasi das Währungssystem nach der Zeit im Weltkrieg zu stabilisieren, hat mir dann auch eine gewisse Bindung an Gold, weil die Amerikaner sicher verpflichtet haben, so einen gewissen Preis immer das an den Dolder zu packen.

00:11:24: Und in der modernen Zeit ... ist es trotzdem noch geblieben.

00:11:27: Der Goldstandard wurde zwar verabschiedet mit Bretton Woods, aber es ist halt noch immer ein beliebtes Anlageprodukt.

00:11:32: Von der Österreichischen Nationalbanker-Durchstandnahme ist die Münze Österreich, die produzieren auch recht abgesehen vom Wert sehr schöne Produkte.

00:11:40: Also wenn man sich so Münzen anschaut und diese Goldbahnen, die sind ja durchaus auch schön anzuschauen.

00:11:44: Und das macht glaube ich auch der Schöne aus, weil man nicht nur ein Wert hat, sondern auch diese Haptik, wenn man so eine Hand hat, ist auch ein schönes Produkt.

00:11:51: Also es dient nah bevor es Anlage und Inflationsschutz, muss man auch sagen, also wird oft so als Kriseninstrument verwendet.

00:11:56: Und was man nicht vergessen darf, dass es natürlich auch Schmuckstücke und teilweise auch in der Industrie als Rohstoff verwendet wird.

00:12:04: Gibt es dann eine historische Koalition zwischen Wirtschaftskrisen und dem Goldpreis an Stieg?

00:12:09: Ja, Koalationen gibt es schon.

00:12:12: Es sind halt immer unterschiedliche Koalationen, die Ausprägungen.

00:12:15: Also sprich, Gold hat natürlich schon immer ... gewisse Höhen, wenn mal gewisse Krisenmechanismen hat oder gewisse Unsicherheiten sein, sieht man schon immer, dass ein gewisse Flucht in Gold einsetzt.

00:12:26: Und ja, also die gibt's.

00:12:28: Manchmal ist es halt so, aus unterschiedlichen Gründen, im Moment sind wir halt auch so in einer geopolitischen Situation, die global recht schwierig ist, dann haben wir es ein bisschen auseinandertreffen zwischen West und Ost.

00:12:40: Und das treibt dann die unterschiedlichen Akteure teilweise auch in diese Assetklasse.

00:12:45: Und hat der steigende Goldpreis messbare Auswirkungen auf Volkswirtschaften, also etwa auf die Inflationen, auf Wechselkurse oder auf Kapitalflüsse?

00:12:52: Ja, also quasi de facto jeder Kapitalfluss hat Einfluss auf Volkswirtschaften.

00:12:57: Es ist halt immer die Frage, wie viel es ist, also nachdem die Finanzmärkte teilweise recht tief sind, ist halt die Auswirkung dann oft marginal.

00:13:04: Aber man muss halt sagen, ja, natürlich bin jetzt sehr viel Geld in Goldanlagen fließen würde und das beispielsweise aus Aktien oder Anleihen Investments abgezogen würde, würden diese Bereiche natürlich erleiden, weil denen das Kapital weniger zur Verfügung steht.

00:13:20: Es kann natürlich Auswirkungen haben auf Wechselkurse, das ist vor allem bei Emerging Market Länder, die Gold fördern.

00:13:26: Also wenn die quasi ihre Vermögenswerte im Land durch dieses Gold stärken, dann kann natürlich auch das Vertrauen in diese Währungen stärker werden und dann kann auch der Währungskurs fester gehen.

00:13:37: Also ja, es ist ein Zusammenspiel von vielen Märkten und es ist immer wie bei vielen im Leben, die Dosis macht das Gift und wie groß und wie extrem die Situationen sind.

00:13:46: Ich habe gelesen, Sie müssen mich korrigieren, weil es nicht stimmt, dass China und Russland gerade Ihre Goldreserven aufstocken.

00:13:52: Wie blicken Sie denn da darauf?

00:13:54: Wie würden Sie das einordnen?

00:13:55: Wieso tun Sie das?

00:13:56: Was hat das für Auswirkungen vielleicht auch auf dem restlichen Markt?

00:13:59: Ja, ich glaube, ich habe es sehr kurz erwähnt vor, die geopolitischen Auswirkungen sieht man in diesen Reserbenaufbau.

00:14:07: Also es ist vielleicht zwei Themen.

00:14:09: Das erste ist, dass diese Länder traditionell nicht so große Goldreserben hatten in der Vergangenheit.

00:14:14: Also anteilsmäßig war es im Westen der Goldanteil eine Reserben deutlich höher, wie in China beispielsweise.

00:14:21: Jetzt kommt dazu, dass durch diese globalen Spannungen auch das Vertrauen in den Dollar oder in anderen Währungen wahrscheinlich ein bisschen geschwächt ist.

00:14:31: Und man hat auch gesehen, wie schnell die Wiesenreserven zum Problem werden können, im Falle von Russland.

00:14:38: Die wurden mit den Sanktionen eingefroren und die liegen jetzt wo sie liegen.

00:14:42: Und Russland hat keinen Zugriff darauf.

00:14:44: Und dort hat Gold schon eine gewisse Stärke, weil das hat nur den Wert in sich.

00:14:48: Ich bin nicht von einem Land abhängig.

00:14:51: Also das heißt, die haben natürlich erkannt, dass das angenehmer ist, auch Reserven zu haben, wo ich direkt unter Kontrolle habe.

00:14:57: und nicht auf Gegenpartei angewiesen bin.

00:14:59: Die haben damit begonnen, ihre Reserven aufzustocken und sind aber nach wie vor, also jetzt, Kinder wie Russland haben weniger Reserven wie Deutschland beispielsweise.

00:15:10: Und man muss jetzt sagen, China ist da schon eine recht große Volkswirtschaft, kann man jetzt aus zwei Perspektiven sehen, einerseits sagen wir, ja, die wollen ihre Reserven an internationaler Standard anpassen, andererseits wollen sie bestimmt auch ein bisschen unabhängiger werden von westlichen Ländern.

00:15:23: Also ich glaube, es ist eine Kombination, die jetzt damit spielt.

00:15:26: Ja, spannend.

00:15:27: Gibt es denn auch Risiken, wenn sich zu viele Anlegerinnen in Krisenzeit in Gold flüchten?

00:15:32: Ja natürlich, man spricht halt, das ist bei jeder Assetklasse das gleiche, man spricht halt von gewissen Bubbles, also wenn es die Alphorie zu groß wird bei einer Assetklasse, dann steigt der Preis zu rasant und dann ist es halt nicht werthaltig.

00:15:42: Ich glaube jetzt... Bei Gold ist es so, dass wir jetzt strukturelle Käufer haben über die Zentralbank.

00:15:48: Den Peak hatten wir jetzt vor kurzem erreicht, jetzt sind wir wieder ein bisschen runtergekommen, also da wird es ein bisschen eine Korrektur geben, weil manche Leute haben halt ihre Gewinne mitgenommen und freuen sich darüber.

00:15:56: Aber heute in der Früh geschaut, da war der Goldkurs dann auch wieder über viertausend Dollar pro Unze.

00:16:01: Also es ist jetzt nicht ganz gebrochen, das er trennt.

00:16:03: Und ich glaube, mit diesen geopolitischen Unsicherheiten und ein bisschen wechselnder Welt, das ist jetzt ein Wert in Gold, bei vielen Leuten immer auch recht gefragt, das investiert.

00:16:13: Ich habe aber noch eine Frage.

00:16:14: Wieso denn gerade in den letzten Monaten eigentlich fast schon der Goldpreis so enorm gestiegen ist?

00:16:19: Also selbst über zehn Jahre gesehen ist der Goldpreis ja plötzlich sehr, sehr stark angestiegen.

00:16:25: Warum glauben Sie, ist es so?

00:16:26: Ich glaube, es hat viele Komponenten.

00:16:28: Also eine Komponente ist die geopolitische Komponente, also dass auseinander driften von West und Ost.

00:16:34: Die Länder wie China, Russland

00:16:37: etc.,

00:16:38: die möchten unabhängiger werden vom Westen.

00:16:41: Bei China ist es besonders extrem, weil die haben irrsinnquille, träschere Papiere gekauft für ihre Reserven.

00:16:47: Und wenn du so viel Geld investiert hast in einem Markt, dann bist du auch von dem Schuldner abhängig.

00:16:54: Und das haben sie auch bemerkt, dass es da schwierig wird, dass der Schuldner auch zum Problem wäre.

00:17:00: Und sie wollten ein bisschen rausdiversifizieren und deswegen gibt es auch dort Käufe.

00:17:04: Bei den Russen ist es ähnlich mit dem Krieg in der Ukraine.

00:17:07: in ihre gewissen Reserven eingefroren worden, quasi nur auf westliche Währungen zu setzen, ist nicht optimal, sondern sie wollten halt sich dann weg diversifizieren.

00:17:16: Das ist quasi einmal eine Schiene, die biopolitische.

00:17:19: Die zweite Schiene ist, dass globale Volkswirtschaften sehr stark verschuldet sind.

00:17:24: Das heißt, wir haben global extreme Schuldenstände von Staaten, also speziell auch die USA.

00:17:31: Wenn halt Vertrauen erschüttert wird in gewisse Währungsräume, dann versucht man halt einmal wieder rauszudiversifizieren.

00:17:37: Und da, glaube ich, haben viele Leute gesagt, okay, wir wollen jetzt nicht nur West-Recheris kaufen mit diesen enormen Schuldenständen, sondern wir kaufen jetzt vielleicht auch Gold aus Beihemischung.

00:17:45: Ja, und manchmal ist es auf dem Jagd so, dass das dann halt eine gewisse Dynamik bekommt.

00:17:49: Und dann hat man halt mit steigender Nachfrage einen steigenden Preis.

00:17:53: Kommen wir jetzt mal zum Gold als Ressource.

00:17:57: Und zwar, wo auf der Welt wird denn heute noch Gold abgebaut?

00:18:00: Und wer profitiert dann eigentlich am meisten von diesem aktuellen Preisanstieg?

00:18:03: Naja, ich glaube, Gold ist an und für sich wird global abgebaut.

00:18:07: Ich habe gesagt, sie waren in Brasilien und da wird Gold abgebaut.

00:18:10: Das stimmt da.

00:18:10: Ich glaube, die größten Förderländer im Moment sind China, Australien, Russland, USA und dann Kanada, Mexiko.

00:18:18: Und dann gibt es noch andere Länder, wo auch noch relativ signifikante Goldverkommen sind.

00:18:21: Also es ist relativ breit gestreut, wobei die drei Großen sind China, Australien und Russland.

00:18:26: Und wer profitiert davon, würde sagen, alle, die in diesem Geschäft sind.

00:18:31: Also einerseits sind es die Minenbetreiber und die Länder dort, weil das Gold Minen hat einen gewissen Preis, den man für das Schürfen dieses Goldes bezahlen muss und wenn der Marktpreis steigt, dann steigt er da einfach die Gewinnmarsche und man hat dann einfach mehr Gewinn.

00:18:47: Die Länder, also quasi die Förderländer profitieren natürlich, weil die werden auch gewisse Steuern und gewisse Themen dort haben und profitiere sie natürlich.

00:18:55: Zentralbanken, die große Bestände haben und die privaten Anleger.

00:18:59: Verlierer sind jetzt, würde ich sagen, ein bisschen in dem ganzen Zweig, die Unternehmen, die Gold als Rohstoff brauchen, weil dann natürlich ihre Produkte teurer werden.

00:19:06: und ein bisschen die Schmuckindustrie, weil wenn der Preis zu hoch ist, wird weniger Schmuck verkauft.

00:19:11: Das ist, glaube ich, auch so ein Thema.

00:19:13: Vielleicht kann ich da gleich einen kleinen Reisebericht geben.

00:19:16: Und zwar, ich war vor Kurzem auf einer Pressereise mit dem EU-Abgeordneten Thomas Weitz.

00:19:21: Und zwar in Brasilien, in dem Bundesstaat Mato Grosso, das ist in der Mitte von Brasilien.

00:19:26: Und da gibt es ganz viele Goldminen, die Menschen sind unglaublich stolz darauf.

00:19:30: Alle tragen Kappal mit Goldminen aufschriften und T-Shirts.

00:19:34: Da waren wir in einer Kooperative, die gesagt haben, Gold ist mittlerweile, so wie sie es fördern, recht umweltfreundlich.

00:19:41: In Anführungszeichen würde ich jetzt mal behaupten.

00:19:44: Das heißt, sie machen das nicht mal mit Quecksilber, dass sie Quecksilber in die Erde pumpen und dadurch das Gold rauslösen, sondern ... mit Wasser beziehungsweise mechanisch.

00:19:52: Trotzdem ist sehr große Teile davon von dem Land einfach aufgerissen direkt neben den Flüssen, weil natürlich da das Sediment ist und da das Gold drin ist.

00:20:02: Es ist schon eine sehr dreckige, in Anführungszeichen, Angelegenheit.

00:20:07: Und ich habe sie gefragt, ob dann jetzt mit dem neuen Goldanstieg vielleicht auch das Interesse daran größer ist, mehr Gold zu fördern.

00:20:13: Dann haben sie gesagt, ja, das ist auf jeden Fall der Fall.

00:20:15: Und es kommen neue Investoren werden dadurch angezogen und tatsächlich ist das Interesse mehr Goldmienen aufzumachen größer.

00:20:22: Und was sie auch spannend ist, gesagt haben, man sagt immer, man hört immer von illegalen Goldminen.

00:20:27: Ich habe gesagt, das ist gar nicht so das Problem.

00:20:29: Das größere Problem ist, dass das illegalen Minen gefördert wird und dann auf dem illegalen Markt verkauft wird, weil der Preis deutlich besser ist.

00:20:37: Ja, und dort in Brasilien ging das meiste Gold nach Dubai und nach Europa.

00:20:43: Also schon einen spannender Einblick irgendwie.

00:20:46: Sie haben eh schon gesagt, dass es eine Art Obergrenze momentan gibt, das Gold gefördert werden kann.

00:20:52: Fünfundsechzig, oder?

00:20:53: Haben Sie gesagt?

00:20:54: Ich

00:20:54: glaube ja, es wird geschätzt rund fünfundsechzigtausend Tonnen.

00:20:57: Ist eine Erschätzung, aber ja, es ist ein ähnliches Produkt.

00:21:01: Ja, und der Abbau von Gold geht teils halt auch mit großen ökologischen Risiken und Zerstörungen anher.

00:21:06: Also ich habe eh schon gesagt, in den Siebziger, Achtziger Jahren in Brasilien wurden sie zum Beispiel ganz wie Quecks überverwendet.

00:21:11: Das wird jetzt nicht mehr verwendet.

00:21:12: Trotzdem ist das Rundwasser dort noch immer verseucht und man kann es immer noch weitere fünfzig Jahre bestimmt nicht trinken.

00:21:19: Deswegen und deshalb wollte ich Sie gerne fragen, Sie kaufen ja auch Gold, gibt es da irgendwelche Art an Anführungszeiten, Zertifikate oder irgendwelche Standards, dass es einigermaßen Ich möchte nicht, dass wir Nachhaltigkeit in den Mund nehmen, aber genau, irgendwelchen Standards entspricht.

00:21:34: Ich glaube, Nachhaltigkeit und Gold lassen sich noch nicht ganz vereinbaren.

00:21:38: Sie haben schon gesagt, es ist eine Volllandschaftszerstörung.

00:21:42: Man setzt Chemikalien ein, um die Ärzte rauszulösen und das ist von Quexilver zioniert und das ist natürlich katastrophal für die Umwelt.

00:21:50: Der hohe Wasserverbrauch kommt auch noch dazu.

00:21:52: Dann teilweise schlechte Arbeitsbedingungen und gefährliche Arbeitsbedingungen für die Menschen, die da arbeiten müssen.

00:21:57: Ja, da gibt es schon Probleme, was es gibt.

00:22:00: Es gibt immer wieder Initiativen, um zumindest punktuelle Verbesserungen zu führen.

00:22:05: So das World Gold Council, das ist eine Vereinigung, die hat Goldinteressenbetreuung, da recht viel statistische Daten sammelt, die versuchen zumindest zur Prinzipien zu machen.

00:22:16: Also die haben so Responsible Gold-Mining Principles.

00:22:19: die versuchen sie in den Minengesellschaften überzubinden, um zumindest einen gewissen Mindeststandard für diesen Abbau zu machen auf sozialer und umweltebene.

00:22:26: Ansonsten glaube ich, ist es vielleicht auch ein Weg, dass man das Recycling und Sekundärgold verwendet, also sprich das alte Schmucksticke und das sieht man jetzt auch bei steigenden Preisen, da gibt es viele Geschäfte, die Gold ankaufen.

00:22:38: Das ist glaube ich kein unwichtiger Teil, quasi den Goldbedarf global zu decken zu können, indem man das halt dann wieder verwertet und quasi neue Produkte draus macht.

00:22:45: Aber steht auf dem Goldbahn direkt drauf, woher das stammt?

00:22:49: Steht jetzt nicht oben, aber es steht da Schmelzer oben, also der, der diesen Goldbahn produziert hat.

00:22:53: Und über diesen Umweg würde man wissen, wo der so ist und wie er das produziert.

00:22:58: Ja, spannend.

00:23:00: Könnte es dann irgendwann passieren, dass Gold seine Bedeutung völlig verliert und z.B.

00:23:04: durch Digitalalternativen ersetzt wird?

00:23:08: Ja, das ist jetzt ein bisschen Spekulation, aber nachdem Gold jetzt schon einige Tausend Jahre überlebt hat.

00:23:14: Ich glaube, da hat es noch schon ein bisschen Zeit vor sich.

00:23:16: Ich glaube, es ist einfach wie bei jeder Asset-Lockation.

00:23:19: Also die Mischung macht es aus und ich glaube, dass Gold nach wie vor ein Stellenwert haben wird.

00:23:24: Es ist halt im Vergleich zum Krypto-Assets etwas, was man in der Hand hat.

00:23:28: Das ist halt der Haptik.

00:23:28: Es ist teilweise ein schönes Produkt.

00:23:30: Es ist was anderes als ein Computerkot.

00:23:32: Und da muss man zum Computerkot, muss man halt auch genauso vertrauen haben, dass der irgendwann wieder umwechselbar ist in Währung.

00:23:39: Ja, also ich glaube schon, dass Gold weiter ein Stellenwert haben wird.

00:23:43: wie groß er wird, wird die Zeit zeigen.

00:23:45: Was glauben Sie, wie es jetzt weitergehen wird in dem nächsten Jahr?

00:23:48: Das ist immer schwierig zu sorgen und vor allem möchte ich auf keinen Fall eine Anlageempfehlung geben.

00:23:53: Ich glaube, es sind viele Investment, der Häuser rechnen nach wie vor mit einem steigenden Dollarkurs oder zumindest nicht fallenden Holtkurs, pardon.

00:24:00: Das hat aber eh mit diesen Faktoren zu tun.

00:24:03: Die geopolitische Unsicherheit geht natürlich weg, die Schuldenstände werden sich nicht reduzieren, die Zentralbanken zumindest... Hat es den Eindruck, dass Sie jetzt nicht im großen Stil Gold verkaufen wollen?

00:24:12: Also es wirkt jetzt auch so, dass du tendenziell jetzt keine großen Fairkäufer hast, dass Kurse sich immer in Wellen bewegen, ist auch klar.

00:24:19: Also das heißt, wenn es dann zu hoch ist, gibt es Leute, die sagen, okay, ich nehme einen Gewinn mit, das ist auch normal, aber ich glaube... Ich sage mir, wir glauben nach wie vor, dass Gold ein guter Wert auf Bewahrungsmittel ist.

00:24:29: Sonst hätten wir nicht zweiundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:24:43: Danke auch fürs Zuhören.

00:24:45: Wenn es euch gefallen hat, dann freuen wir uns, wie immer.

00:24:47: Wenn ihr uns weiter empfehlt, gebt uns auch gerne eine gute Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder wo auch immer ihr Podcast hört.

00:24:53: Feedback und Fragen gerne an podcast.htdstandard.at.

00:24:56: Wir freuen uns immer.

00:24:57: Diese Folge wurde produziert von Christoph Neuwirt.

00:24:59: Ich bin Natascha Eckert und sag tschau, bis zum nächsten Mal.