Lohnt sich das?

Lohnt sich das?

Der STANDARD-Podcast über Geld

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Willkommen zu "Lohnt sich das?", der Standard-Podcast über Geld.

00:00:20: Ich bin Natascha Eckert.

00:00:22: Die Kinder sind aus dem Haus, der Job ist Geschichte und plötzlich steht da diese Frage

00:00:26: im Raum, muss ich meinen Lebensabend wirklich zwischen Heizkosten, Abrechnung und Nieseldregen

00:00:31: verbringen?

00:00:32: Oder geht da noch was?

00:00:33: Sonne, Meer, vielleicht ein bisschen abenteuer?

00:00:36: In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob es sich lohnt, in der Pension auszuwandern.

00:00:40: Oder ist es am Ende nur ein schöner Traum mit teurem Rückflugticket?

00:00:45: Dafür habe ich zwei Experten an meiner Seite, Gabriele Kreindl und Reinholt Schranz.

00:00:50: Herzlich Willkommen!

00:00:51: Schönen guten Morgen!

00:00:52: Schönen guten Morgen!

00:00:53: Gabriele Kreindl, Sie sind seit Beginn der 90er Jahre beim VKI und zwar beim Verein für

00:00:58: Konsumenten Information und spezialisiert auf Finanz- und Versicherungsthemen.

00:01:02: Ich freue mich schon.

00:01:03: Und Reinholt Schranz, Sie sind Leiter des Europäischen Verbraucherzentrums Österreich und als Jurist

00:01:09: besonders findig bei allen Rechtssachen.

00:01:11: Und Sie waren auch eine Zeit lang in Mainland, wenn ich das richtig recherchiert habe, in

00:01:15: der Außenstelle des VKI.

00:01:17: Also Sie haben schon ein bisschen Erfahrung mit im Ausland leben und ein bisschen Dolce

00:01:20: wieder Luft haben Sie auch schon geschnuppert.

00:01:23: Bevor wir tief ins Thema einsteigen, hier ein wichtiger Hinweis.

00:01:26: Es lohnt sich uns auf Spotify, Apple Podcast oder auch immer ihr Podcast zu abonnieren,

00:01:31: dann verpasst ja nie eine neue Folge.

00:01:32: Na gut, starten wir gleich rein.

00:01:35: Nehmen wir mal an, ich bin etwas älter und habe vor, wir haben nämlich auszuwandern

00:01:41: eine Pension.

00:01:42: Und wir haben uns jetzt für diese Folge vorgenommen, dass wir zwei Länder immer mal wieder nennen

00:01:46: werden.

00:01:47: Germany und Italien, da wandern recht viele Österreichinnen und Österreichinnen aus und

00:01:52: deshalb nehmen wir das mal so ein bisschen, damit es ein bisschen greifbarer wird und

00:01:56: weil es ja doch sehr für Ländern vielleicht unterschiedlich ist.

00:01:59: Ja, fangen wir mal an.

00:02:00: Und zwar bei den harten Themen, aber doch den wichtigsten und zwar den Geldthemen,

00:02:05: bei der Sozialversicherung, Krankenversicherung und Pensionsgeld.

00:02:09: Bekomme ich meine österreichische Pension denn eigentlich auch im Ausland und vielleicht

00:02:12: auch ohne Abzüge?

00:02:13: Ja, grundsätzlich bekomme ich meine Pension auch im Ausland.

00:02:17: Die österreichische Pensionsversicherungsanstalt zahlt auch über die Grenzen hinaus.

00:02:21: Das Geld, das auf meinem Pension-Unskonto liegt, habe ich ja selber erarbeitet und angespart

00:02:25: und das kann ich auch nutzen, wo immer ich gerade bin.

00:02:28: Eine kleine Einschränkung gibt es vielleicht nämlich für Ausgleichszulagenbezieherinnen,

00:02:33: das sind Leute, die eine niedrige Pension haben und die Differenz praktisch zumindest

00:02:38: Einkommen ausgeglichen wird, die wird ins Ausland nur dann bezahlt, wenn es nicht länger

00:02:43: als acht Wochen ist.

00:02:44: Also lohnt es sich eher, wenn man mehr Geld verdient hat und eine höhere Pension hat

00:02:48: ins Ausland?

00:02:49: Natürlich, wenn man mehr Geld verdient hat, hat man mehr Geld am Pensionskonto und hat

00:02:53: auch mehr zur Verfügung.

00:02:54: Und wie ist es, bleibe ich in Österreich sozial so sicher, wenn ich im Ausland lebe?

00:02:59: Das kommt auf das Land an, wo ich hingehe.

00:03:02: Also in der EU, dem EWR und der Schweiz, da bleibt die E-Card weiter gültig.

00:03:07: Da hole ich mir eine Anspruchsbescheinigung, nennt sich das, die ermöglicht auch kostenfreie

00:03:12: Behandlungen dann im Ausland.

00:03:14: Wenn es um Nicht-EU-Länder geht, zum Beispiel die Türkei oder Serbien, da gibt es ein bilaterales

00:03:20: Abkommen mit diesen Ländern, da sich auch dort eine Behandlung praktisch in Anspruch

00:03:25: nehmen kann.

00:03:26: Und ganz anders ist die Situation, wenn ich zum Beispiel in die USA oder Karibik ziehe,

00:03:32: dort habe ich eigentlich keine Gesundheitsversorgung oder Sozialversicherung mehr, die ich in

00:03:37: Österreich habe.

00:03:38: Und wie funktioniert das mit der Krankenversicherung?

00:03:40: Brauche ich da irgendwelche Zusatzversicherungen und vielleicht auch?

00:03:43: Je nach Land, in dem ich lebe, also in den EU-Ländern wie Spanien oder Italien, gilt meine österreichische

00:03:50: Krankenversicherung und dort werden auch die Behandlungskosten sowie in Österreich übernommen.

00:03:54: Zusatzversicherungen sind dann überlegenswert oder auch sinnvoll, wenn es entweder keinen

00:04:00: Sozialversicherungsabkommen gibt und wenn die Behandlungen im Zielland sehr teuer sind.

00:04:04: Und es kommt auch ein bisschen auf die Region an.

00:04:06: Also wir wissen es aus Urlauberinnenbeschwerden, dass es in manchen Regionen halt schwer ist,

00:04:12: überhaupt einen Kassenarzt zu finden und dann ist man mit einer privaten Versicherung

00:04:16: natürlich besser aufgehoben.

00:04:17: Und jetzt muss ich denn irgendwas versteuern?

00:04:21: Also muss ich meine Pension, wenn ich im Ausland lebe, versteuern und falls ja, wie?

00:04:25: Also Pensionen, die ins Ausland überwiesen werden, sind nur einmal zu versteuern.

00:04:30: Also da gibt es dieses Doppelbesteuerungsabkommen, das regelt, welcher der beiden Staaten sein

00:04:36: innerstaatliches Steuerrecht anwenden darf, also letzten Endes besteuern darf und welcher

00:04:40: Staat ganz oder teilweise auf seine Besteuerung verzichten muss.

00:04:44: Ziel ist eben diese Einmalbesteuerung.

00:04:46: Ja, das ist ja eigentlich eine gute Sache.

00:04:48: Kommen wir jetzt mal vielleicht zu den Lebensunterhaltskosten.

00:04:52: In welchen Ländern lebt es sich als Pensionistin oder als Pensionist mit österreichischer Pension

00:04:56: dann besonders günstig?

00:04:58: In Ländern mit geringeren Lebenshaltungskosten, wie sie halt bei uns sehen, das sind ihnen

00:05:03: Lebensmittel, Energie, Verkehr, auch Freizeitleistungen günstiger sehen als hier und ob man das irgendwie

00:05:09: so leicht rausfinden kann, da tut man sich auch gut, wenn man selber seine Ausgaben

00:05:13: einmal aufzeichnet, egal ob mit einer App, vielleicht mit einer Excel-Tabelle oder auch

00:05:18: handschriftlich, damit klar ist, wofür gebe ich mein Geld hier aus und dann orientiere ich

00:05:23: mich an den Kosten im Zielein, wie die dort ungefähr gestaltet sind und dann kann ich

00:05:28: feststellen, ob ich dort auskommen werde mit meinem verfügbaren Kapital.

00:05:31: Der Wein könnte ja vielleicht in den Zieleinern etwas billiger sein als hier.

00:05:34: Könnte sein.

00:05:35: Welche typischen Kostenunterschiede gibt es denn bei zum Beispiel Lebensmittel oder Energie

00:05:40: oder Verkehr oder vielleicht auch Freizeit?

00:05:43: Also die Kosten sollten eigentlich beobachtet werden und bekannt sein.

00:05:47: Es ist immer gut, wenn man sich gut vorbereitet, damit keine überraschenden Kosten dazu kommen,

00:05:52: die sein können fürs Visum, für Dokumente, Übersetzungen, für medizinische Untersuchungen

00:05:58: und auch Anwaltsgebühren können, einfach dann auch anfallen.

00:06:01: Ja, das ist nämlich schon, diese versteckten Kosten, da haben Sie jetzt schon ein paar genannt,

00:06:05: gibt es da noch irgendwas anderes, was oft überraschend kommt für Menschen, die da

00:06:08: ins Ausland gehen?

00:06:09: Ich glaube, dass es gut tut, einfach alle Möglichkeiten und Eventualitäten vorher

00:06:13: zu überlegen.

00:06:14: Also wenn Leute sich im Alter entscheiden, ins Ausland zu gehen, dann geht es auch darum,

00:06:18: was passiert, wenn ich pflegebedürftig werde, wie schaut's aus mit dem Pflegeleistung in

00:06:22: meinem Zielland.

00:06:23: Also das sollte man unbedingt für das Zielland die detaillierten Informationen einholen und

00:06:27: eventuell auch vorher besichtigen, anzuschauen, wie geht's dort, wenn ich zum Arzt gehe,

00:06:32: ist das vergleichbar mit unseren Leistungen oder so.

00:06:34: Wie sehr sollte denn der Wechselkurs bei der Wahl des Ziellandes eine Rolle spielen?

00:06:39: Für Länder außerhalb der Eurozone kann der Wechselkurs sehr wohl eine Rolle spielen,

00:06:44: sprich ich erhalte meine Pension in Österreich, in Euro, lebe aber im Ausland und lebe dort

00:06:52: in einer anderen Währung, da kann es sehr wohl dann zu schwankenden Wechselkursen kommen,

00:06:57: die hier dann wirklich auch sich auswirken, Spanien und Italien gehören aber zu Eurozone,

00:07:04: dementsprechend habe ich hier eigentlich kein Problem, da entfällt das Wechselkursrisiko,

00:07:09: aber trotzdem sollte man bei Euroländern immer beachten, es gibt regionale Preisunterschiede,

00:07:15: beispielsweise Nord- und Süditalien oder Festland, Spanien und die Pallianen.

00:07:20: Kommen wir jetzt vielleicht zu den Immobilien, man muss ja auch im Ausland irgendwo leben,

00:07:25: dann stellt sich aber mir die Frage, ist es besser im Ausland zu mieten oder zu kaufen

00:07:29: und gibt's irgendwas, worauf man achten sollte?

00:07:31: Dies hängt stark von den eigenen Lebensplänen ab, wenn ich beispielsweise weiß, ich bleibe

00:07:37: jetzt in diesem Land nur ein paar Jahre oder ich möchte mir noch den Ort ansehen und bin

00:07:42: mir noch nicht sicher, ob ich dort wirklich leben möchte, dann ist es natürlich besser

00:07:47: zu mieten, weil ich bin hier dann viel flexibler.

00:07:50: Wenn ich kaufen will, ist ganz wichtig, ich muss nicht nur die Immobilie gut kennen,

00:07:55: sondern auch das jeweilige Rechtssystem, beispielsweise ich gehe jetzt nach Spanien und Italien,

00:08:01: dann kaufe ich dort nach italienischem Recht oder spanischem Recht mit den jeweiligen

00:08:06: Besonderheiten und hier ist es dann ganz wichtig, zum Beispiel in Italien und auch in Spanien

00:08:12: sich vor Optimobile gut anzusehen, gibt es Belastungen wie zum Beispiel Hypotheken und

00:08:18: mein Tipp ist auf jeden Fall immer vor Ort mit einem lokalen Notar zusammenzuarbeiten

00:08:24: und gemeinsam mit diesem lokalen Notar den Kaufvertrag vorbereiten lassen, warum es

00:08:31: kann immer wieder zu fehlenden Baugenehmigungen kommen, zu Nutzungsbeschränkungen und wenn

00:08:37: ich das nicht vorab prüfe, kann das später sehr, sehr teuer werden.

00:08:40: Ein weiterer wichtiger Punkt, das Netzwerk der europäischen Verbraucherzentren besteht

00:08:45: aus 30 Büros in ganz Europa und wir haben beispielsweise in Spanien, in Madrid, in Italien,

00:08:52: in Rom oder in Bozen Büros vor Ort mit Anwälten und Juristen, die spezialisiert sind auf

00:08:57: italienisches und spanisches Recht, wo man auf jeden Fall Erstauskünfte bekommt und

00:09:02: da empfehle ich jeden Konsumenten sich vorab, also europäische Verbraucherzentrum, zu

00:09:06: wenden.

00:09:07: Wie sicher ist denn das Eigentumsrecht für Ausländer in so beliebten Auswanderungsländern

00:09:12: wie Italien oder Spanien?

00:09:14: Ganz wichtig, in EU-Ländern wie Italien oder Spanien genießen Österreicher dieselben Rechte

00:09:21: wie Einheimische.

00:09:22: Das Eigentumsrecht ist grundrechtlich abgesichert, die Gefahr liegt aber in Detail, beispielsweise

00:09:29: fehlerhafte Verträge, mangelnde Kontrollen, unvollständige Eintragungen im Grundbuch,

00:09:35: deshalb ist immer wichtig, dass man vorab die Unterlagen genau prüft, beispielsweise

00:09:40: auch wenn ich zum Beispiel eine gebrauchte Immobilien kaufe oder kein Neubau, sondern

00:09:45: Altbau, ist es immer ganz wichtig vorab auch die Immobilie genau zu prüfen.

00:09:50: Aber zusammenfassend, das Eigentumsrecht ist ein Grundrecht in Europa und natürlich

00:09:56: entsprechend abgesichert.

00:09:57: Und welche typischen Kosten fallen jetzt bei so einem Immobilienkauf an, also ganz klassisch?

00:10:03: Genau, also die Nebenkosten können höher sein als in Österreich, in Italien zum Beispiel

00:10:10: muss man mit ca.

00:10:11: 10 Prozent des Kaufpreises rechnen, darunter fallen die Notarkosten, Kosten für den Markler

00:10:17: zwischen 2-4 Prozent, aber auch dann Registerkosten, Hypertekarkosten, Katastarkosten und in Italien

00:10:25: besonders wichtig, ich brauche für den Immobilienkauf eine Steuernummer, kodische Fiskale, ohne

00:10:31: die geht gar nichts.

00:10:32: Das heißt, da sehen wir schon die berühmt berüchtigte italienische Bürokratie, gibt es Einschränkungen

00:10:39: für Nicht-Staatsburger*innen beim Immobilienkauf, jetzt zum Beispiel in Spanien oder in Italien?

00:10:44: Innerhalb der EU nein, Österreicher dürfen auch in Italien und Spanien grundsätzlich

00:10:48: ohne Einschränkungen Immobilien erwerben, aber in touristisch gefragten Regionen gelten

00:10:55: teils lokale Bauvorschriften oder Wohnsitzauflagen, besonders wenn ich zum Beispiel Steuervergünstigungen

00:11:02: beanspruche, das kennt man zum Beispiel auch in Österreich, zum Beispiel schätze ich jetzt

00:11:07: von Tirol oder Kitzbühl, da gibt es genauso Wohnsitzauflagen und wenn ich jetzt zum Beispiel

00:11:11: in sehr touristisch beliebter Gebiete ziehe, in Italien und Spanien kann es durchaus sein,

00:11:17: dass ich dort entsprechende Auflagen erfüllen muss, aber Einschränkungen gibt es nicht,

00:11:24: weil wir in der europäischen Union leben.

00:11:27: Jetzt habe ich aber noch eine Wohnung oder ein Haus in Österreich und was passiert denn jetzt

00:11:32: oder was ist denn schlau zu tun, wenn ich jetzt vorab ganz auszuwandern?

00:11:35: Die Immobilien Österreich kann ich natürlich behalten, schlau wäre es natürlich diese

00:11:40: zu vermieten, hier muss ich aber immer bedenken, wenn ich in Österreich eine Wohnung vermiete,

00:11:46: da muss ich weiterhin hier Steuerbezahlen in Österreich und auch wenn ich zum Beispiel

00:11:52: später wie die Wohnung verkaufe, kann es durchaus sein, dass eine Immobilienertragssteuer

00:11:56: fällig wird, das heißt wichtig zu wissen, wenn ich in Österreich meine Immobilien behalte,

00:12:03: wenn ich Steuerlicht nicht komplett raus, das heißt beim Verkauf kann eben wie gesagt

00:12:07: eine Immobilienertragssteuer anfallen und die Miete die muss ich weiterhin in Österreich

00:12:12: versteuern.

00:12:13: Mein Tipp hier am besten frühzeitig mit einem Steuerberater sprechen, sich hier beraten lassen,

00:12:18: dass keine bösen Überraschungen später drohen, aber es macht natürlich Sinn, wenn

00:12:22: ich in Österreich eine Immobilie besitze, ins Ausland auswandere, dass ich diese dann

00:12:28: vermiete, welche natürlich dann Einnahmen erziele.

00:12:30: Ein Punkt, der mir vielleicht noch wichtig ist, Postzustellung und Behördenkontakte.

00:12:35: Ah ja, stimmt.

00:12:36: Das heißt, im Ausland ist es oft schwierig, behördliche Schreiben, Steuerbescheide beispielsweise

00:12:41: rechtzeitig zu erhalten und dadurch empfehlen wir Zustellbevollmächtigungen in Österreich

00:12:46: auszustellen, da kann ich zum Beispiel einen Rechtsanwalt beauftragen oder auch eine Person

00:12:50: meines Vertrauens und bei den jeweiligen Behörden dann eine Zustellvollmacht hinterlegen, das

00:12:56: macht auf jeden Fall Sinn, weil es kommt wirklich darauf an, wo wandere ich aus und

00:13:00: Sie kennen vielleicht, ich habe sehr viele Fälle im Büro, auch mit dem italienischen

00:13:04: Post, da dauert es manchmal länger mit dem Schreiben, bis die ankommen und da wäre es

00:13:08: ganz gut in Österreich eine Zustellvollmacht auszustellen.

00:13:11: Das heißt, dass jemand anderes die Post für mich in Empfang nimmt?

00:13:15: Beispielsweise ist es vor allem, wenn es um behördliche Schreiben geht, sprich, wenn

00:13:18: ich eine Immobilie vermiete, der in Österreich nach wie vor mit Behörden zu tun habe, dann

00:13:22: macht es natürlich Sinn, hier eine Zustellvollmacht zu hinterlegen und wir können vielleicht

00:13:28: auf diese Beispiele noch kommen.

00:13:30: Ein Fall, der war sehr spannend, ich beginne mal mit einem spanischen Fall, eine Konsumentin

00:13:35: oder Pensionistin aus Wien, hat über einen Markler ein kleines Haus an der Costa Blanca

00:13:40: gekauft.

00:13:41: Wo ist die Costa Blanca?

00:13:42: In Spanien.

00:13:43: In Spanien.

00:13:44: Und das wirkte alles sehr, sehr rius und sie hat dann auch diese Wohnung, dieses kleine

00:13:48: Häuschen an der Costa Blanca am Strand gekauft, in der Nähe des Strandes und wenige Monate

00:13:54: später hat sie dann von der Gemeinde erfahren, oh je, da gibt es keine Bewohnbarkeitsbescheinigung

00:14:00: und das Haus steht auf einer Bauverbotszone.

00:14:03: Dem nicht genug stellte sich dann später noch heraus, dass es bereits eine gültige

00:14:07: Abrissverfügung für das Haus gab und der Verkäufer hat die Konsumentin natürlich nicht

00:14:12: darüber informiert und war dann nach dem Kauf über alle Berge.

00:14:16: Das heißt Lerneffekt, in Spanien oder auch in Italien, man sollte unbedingt vorab, wenn

00:14:22: ich eine Immobile im Ausland kaufe, zur Gemeinde gehen und schauen, gibt es hier Altlasten

00:14:27: oder städtebauliche Auflagen und das bringt mich gleich zum nächsten Fall.

00:14:31: Eine Pensionistin aus Graz, die wollte sich einen Lebenstraum erfüllen und nach Triest

00:14:36: auswandern in der Pension, sie können sich vorstellen, Triest ist in der Nähe von Österreich,

00:14:42: sehr viele Leute sprechen dort Deutsch, auch die Umgebung ist sehr schön.

00:14:46: Man ist in der Nähe des Schloss Miramar und sie hat da wirklich eine schöne Neubauwohnung

00:14:51: gefunden in der Nähe vom Schloss Miramar, direkt mit Blick auf das Meer und Graz ist

00:14:58: auch nicht so weit von Triest, das heißt das wäre eigentlich eine optimale Okkursion

00:15:01: gewesen.

00:15:02: Gut, die Konsumentin hatte eine Maklerin aus Kärnten, fuhr dann laufend nach Triest um

00:15:08: sich diese Wohnung anzusehen, die wurde neu gebaut, hat dann auch vor Ort, gab es einen

00:15:13: italienischen Makler und die italienische Bauträgerfirma und dann wurde ein Vorvertrag unterzeichnet,

00:15:19: denn in Italien wird sie oft mit Vorverträgen gearbeitet, das heißt es wären bereits alle

00:15:24: Details in diesem Vorvertrag festgelegt und dann muss man eine Anzahlung leisten und danach

00:15:29: erst kommt es zum eigentlichen Kaufvertrag, der dann bei einem Notar eben unterzeichnet

00:15:33: wird, beglaubigt wird.

00:15:34: Und was war hier jetzt das große Problem, sie hat eine Anzahlung geleistet, 30.000 Euro

00:15:40: und später stellte sich heraus, dass diese Neubauten gebaut wurden.

00:15:44: auf römischen Ausgrabungen. Sprich, die Gemeinde gab keine Benützbarkeitsbewilligung für diese

00:15:51: Wohnungen. Der Kaufvertrag war nichtig. Der Bauträge hätte ja das gar nicht verkaufen dürfen. Dann

00:15:56: kam es zum jahrelangen Rechtsstreit wegen diesen römischen Ausgrabungen. Dann gab es laut Medienberichten

00:16:02: noch Diebstähle von Statuen. Also das kam zu einem totalen Rechtsstreit. Die Konsumenten, sie

00:16:10: können sich vorstellen, hat natürlich dann die Freude Andreas am Schloss Miramar den Sehblick

00:16:14: verloren. Das ist ja vergangen, weil natürlich sie durfte die Wohnung nicht benutzen. Da durfte

00:16:20: keiner rein wegen den römischen Ausgrabungen. Und das zog sich so lange über Jahre, dass sie

00:16:25: natürlich dann vom Kaufvertrag zurückgetreten ist. Und jetzt streitet sie jahrelang, dass sie

00:16:30: diese 30.000 Euro zurückbekommt. Außergerichtlich keine Chance. Der Bauträger gibt dir das Geld nicht.

00:16:37: Und dann beginnt der jahrelange Rechtsstreit. Du brauchst einen Rechtsanwalt vor Ort in Italien.

00:16:42: Es gibt zwar von der österreichischen Botschaft Vertrauensanwälte, die Deutsch sprechen, aber es

00:16:48: gestaltet sich immens schwierig. Jetzt hat sie Klage eingebracht. Zuständig ist das Gericht in

00:16:54: Treviso. Aber das zieht sich jetzt auch jetzt erst vor kurzem wurde zum Beispiel die Verhandlung

00:16:59: vertagt, weil ein Richterwechsel stattgefunden hat. Und das geht jetzt in die Jahre. Ich habe jetzt

00:17:04: hier ein bisschen ausgeholt, aber ich wollte Ihnen einfach zeigen, wie wichtig es ist, wenn man eine

00:17:09: Immobilie kauft in Italien, Spanien oder generell im EU-Ausland. Wie wichtig es ist, vorher sich

00:17:15: gut zu beraten lassen, vorher entsprechende Erkundigungen zu tätigen. Wer sie zu Gemeinde

00:17:21: gegangen hätte, sie gefragt, gibt es der Altlasten, gibt es der Probleme, besteht eher eine Benützungs-

00:17:26: aberkeitsbewilligung, dann wäre das gar nicht passiert. Aber sie wusste es einfach nicht. Und

00:17:31: natürlich ganz, ganz wichtig immer lokale Juristen vor Ort beauftragen und ganz wichtig den Notar.

00:17:37: Das ist jetzt auch ein Tipp von mir. Wenn Sie sofort zum Notar gehen, sparen Sie Kosten. Wenn Sie vor

00:17:43: einen Marker beauftragen beziehungsweise einen Anwalt und nachher brauchen Sie auf jeden Fall den

00:17:48: Notar, dann haben Sie dreifach Gebühren. Gehen Sie gleich zum Notar, haben Sie eine Gebühr. Ja,

00:17:53: ich glaube, es ist ein guter Tipp und auch die Beispiel ist, glaube ich, sehr, sehr verständlich

00:17:58: dieser Lebensnah und ich drücke da meine Daumen mit. Man fühlt hier dann auch als Jurist oder

00:18:02: Rechtsberater mit, weil es ist eine Pensionistin, die wollte sich ein Lebenstraum erfüllen. 30.000

00:18:08: Euro ist viel Geld und wenn man das quasi verloren hat und dann auch keine Immobilie hat, es ist

00:18:14: ein, der Traum platzt. Ja, der Traum ist geplatzt. Na gut, gehen wir mal weiter. Es gibt noch ein paar

00:18:20: Dinge und zwar mit und auch die Gesundheitsversorgung. Es ist ja gerade vielleicht auch im Alter nicht

00:18:24: ganz unwichtig. Wie gut ist denn die medizinische Versorgung in diesen typischen Ausleinungsländern,

00:18:30: Italien, Spanien? An sich ist die Gesundheitsversorgung ganz gut und sie ist natürlich unterschiedlich

00:18:35: und wichtig ist es für die einzelnen Leute im Vorhinein auch zu recherchieren, wie schaut

00:18:40: sie in meiner unmittelbaren Wohnumgebung aus, also wenn ich wirklich schon eine Immobilie vor Augen

00:18:45: habe oder schon gekauft habe, dass ich einfach auch weiß, bin ich dort gut versorgt und braucht es

00:18:50: vielleicht auch noch eine Zusatzversicherung oder was auch immer. Es ist auch sinnvoll,

00:18:54: Vorbereitungsaufenthalte dort auch dafür zu nutzen, zu schauen, wo würde ich jetzt zum Arzt

00:18:59: gehen, wenn ich krank wäre oder wo könnte ich hingehen und wenn ich schon Erkrankungen habe oder

00:19:06: irgendwie Leiden, die ich schon herum trage, dann unbedingt auch die spezifischen Fragen zu den

00:19:12: persönlichen Krankenbildern bedenken und die Möglichkeiten vor Ort auch abschätzen. Und ich

00:19:17: kann mir vorstellen, dass die Sprache, wenn man sie jetzt nicht ganz perfekt spricht, auch zum

00:19:21: Problem werden könnte oder an der Arzkommunikation. Ja, in der Arzkommunikation ist es natürlich

00:19:26: sehr toll, wenn ich die Sprache gut beherrsche, aber die ist ja ohnehin schwierig. Reinold,

00:19:30: du hattest da gestern einen guten Tipp. Genau, es gibt mittlerweile Apps, wo man simultan übersetzen

00:19:36: kann und das hilft natürlich, wenn ich zum Arzt gehe oder wenn ich zum Beispiel in die Apotheker gehe,

00:19:41: auf Deutsch in mein Mobilpädophon in die Eipere einspreche und dann auf Italienisch mit dem

00:19:47: Arzt oder mit der Apothekerin kommunizieren kann. Das stimmt, das ist ein sehr guter Tipp. Ich glaube,

00:19:51: das ist auch sehr einfach eigentlich zu benutzen. Gibt es auch Länder, in denen man als Ausländerin

00:19:57: oder aus Ausländeranspruch auf das öffentliche Gesundheitssystem hat? Ja, in den angesprochenen

00:20:02: Ländern haben wir es jedenfalls mit der I-Card eigentlich. Und da gilt es auch einfach zu schauen,

00:20:08: wie sind die Regelungen in meinem Zielland? Wie muss ich einen Arzttermin ausmachen? Also,

00:20:14: das beginnt bei den einfachen Dingen und dann eben auch ausprobieren. Und ich glaube, es ist

00:20:19: eh auch bei uns so, man hat nicht gleich zu jedem Arzt Vertrauen. Also, das ist schon auch eine

00:20:23: Sache, die man besonders im Alter, glaube ich, berücksichtigen sollte. Kostenprivate,

00:20:28: Krankenversicherung, Sie haben es vorher angesprochen, vielleicht auch mehr im Ausland oder

00:20:31: zum Beispiel Italien oder Spanien oder ist das ungefähr gleich zu vergleichen? Also,

00:20:35: wenn ich eine private Krankenversicherung habe hier in Österreich, also ein Produkt von unseren

00:20:40: privaten Versicherern, dann gibt es auch Leistungen im Ausland. Dann kann ich auch in Italien und

00:20:44: Spanien Leistungen beziehen und kriege das Geld von der Versicherung zurück. Aber natürlich

00:20:48: suchen sich private Versicherer im Gegensatz zur Sozialversicherung ja ihr Klientel aus. Und

00:20:55: das heißt, wenn ich jetzt neu als älterer Mensch eine private Krankenversicherung abschließen

00:20:59: möchte, dann ist sie entweder sehr, sehr teuer oder ich werde gar nicht genommen, weil ich

00:21:04: Vorerkrankungen habe. Und wir haben ja hierzulande einen großen Fachkräftemangel in der Pflege

00:21:10: und es könnte sein, dass ich Betreuungspflichten dann plötzlich oder irgendwie betreut werden

00:21:15: muss. Wie schaut es denn da aus in den jeweiligen Ländern? Also, ist es genau so. Die Pflegeleistungen

00:21:20: können je nach Land auch variieren und auch je nach Region. So wie wenn ich hier in Wien bin,

00:21:25: ist es anders, wie wenn ich irgendwo im tiefsten Tirol sitze. Und da muss ich mir genau mit der

00:21:29: Region auseinandersetzen, wo ich halt hinziehen möchte. Und dann einfach mir auch klar sein,

00:21:35: wie ich das machen möchte. Es sind ja Pflegeleistungen und Umständen sogar billiger als hier. Also,

00:21:40: wenn man jetzt von Spanien ausgeht und es kommt immer auf die jeweilige Situation an. Das ist

00:21:45: leider so, es kann man nicht generalisieren. Und vielleicht noch eine zusätzliche Frage. Wenn ich

00:21:49: jetzt im Ausland bin, aber möchte jetzt für eine große Operation nach Österreich zurück,

00:21:54: darf ich das? Geht das? Ja, an sich kann ich dann auch die Krankenversicherung in Österreich nutzen

00:21:59: und hier meine Operationen durchführen lassen. Aber ich weiß gar nicht, ob es Einschränkungen dafür

00:22:05: gibt. Also, ich weiß es aus der Praxis, dass es passiert, dass Leute, die an sich im Ausland

00:22:11: leben, auch Behandlungen in Österreich durchführen lassen. Und das geht ja, weil wir EU-weit. Du

00:22:17: sagst das immer, wie heißt das so schön? Die Grundfreiheiten haben. Und es gibt eben die

00:22:21: Grundfreiheit, dass ich in Europa, in der Europäischen Union mich frei aufhalten kann,

00:22:26: bewegen kann. Und natürlich im jeden Land der Europäischen Union leben kann. Das ist im Artikel

00:22:30: 21-Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union geregelt und eine der Grundfreiheiten.

00:22:36: Und das ermöglicht mir natürlich auch medizinische Behandlungen in jedem Mitgliedstaat der

00:22:41: Europäischen Union in Anspruch zu nehmen. Das ist vielleicht eine gute Überleitung,

00:22:45: weil wir haben jetzt ganz viel von der EU geredet. Aber es gibt natürlich auch schöne Strände,

00:22:50: woanders außerhalb der EU gibt es irgendwelche bürokratischen Hürden, die man als Pensionist

00:22:55: oder Pensionist als in Nicht-EU-Ländern vorfindet. Ja, in Nicht-EU-Ländern ist der Aufenthalt nicht

00:23:03: automatisch möglich. Man braucht ein Wiesn-Modern-Aufenthalt-Erlaubnis und oft wird man auch

00:23:09: nachweisen müssen, eine Mindest-Pension, die Krankenversicherung und dass ich eine Unterkunft

00:23:15: habe. Beliebte Länder, z.B. Thailand, Türkei oder Südafrika, die verfügen über Ruhe-Standwiese,

00:23:21: aber da enden sich immer wieder die Bedingungen. Das heißt, in vielen Fällen muss man wahrscheinlich

00:23:27: auch jährlich dann dieses Wiesn-Mäher neuern und das kann im Alter dann auch mühsam werden,

00:23:31: wenn man da laufend zu der jeweiligen Behörde muss. Unser Tipp für Pensionistinnen, sich frühzeitig

00:23:38: bei der Botschaft des Ziellandes erkundigen und dann natürlich auch alle Unterlagen dokumentieren,

00:23:43: Pensionsnachweise, Versicherungen in der Landessprache übersetzen lassen. Das ist dann hier erleichtern

00:23:50: natürlich vor Ort dann die Ausstellungen der Aufenthalt-Erlaubnis. Aber für mich ist ganz

00:23:55: wichtig, dass man wirklich drinnen muss. In Europa kann ich mich frei bewegen, aufhalten. So wie wir

00:24:00: vorher besprochen haben, die europäische Grundfreiheit des freien Personenverkehrs. Im Nicht-EU-Ländern ist es

00:24:06: nicht automatisch so, dass ich hier auswandern kann. Ich muss mich vorher erkundigen. Auf jeden Fall

00:24:11: wäre ich ein Wiesn brauchen. Eine Aufenthaltserlaubnis. Das heißt, hier ist immer wichtig vorher bei der

00:24:16: Botschaft des Ziellandes erkundigen. Und jetzt ist es natürlich leider so, dass in manchen sehr

00:24:21: schönen Ländern dann vielleicht das politische oder wirtschaftliche Krisen gibt. Ja, wie sicher

00:24:26: es sind dann eigentlich meine Pensionen. Die österreichische Pension wird auch in vielen Nicht-EU-Länder

00:24:31: ausbezahlt und überwiesen. Das heißt, die Austahlung ist da kein Problem, die wird in Eurer

00:24:36: erfolgen. Aber wenn sie jetzt in einem Nicht-EU-Land leben und nehmen wir an, dort kommt es zu einer

00:24:42: politischen oder wirtschaftlichen Krise, dann ist das oft verbunden mit Inflation, Kapitalverkehrskontrollen

00:24:48: oder Banksperren. Und dann kann es dramatisch werden. Denken Sie zum Beispiel an Argentinien. Dort

00:24:54: haben plötzlich viele Auslandsösterreicherinnen keinen Zugang mehr zu ihrem Geld gehabt. Oder

00:24:58: denken Sie an die Abwertung der türkischen Lira. Das bedeutet einen enormen Kaufkraftverlust. Wir

00:25:04: raten auf jeden Fall, wenn man in einem Nicht-EU-Land auswandert, einen Notfallplan zu haben,

00:25:10: sprich ein Zweipkonto im EU-Raum oder dass ich jemanden in Österreich eine Bank vollmacht gebe

00:25:17: und mein österreichisches Konto behalte. Ja, ich glaube, das sind gute Tipps und kommt ja immer

00:25:21: mal wieder vor, wie Sie eh schon gesagt haben. Kommen wir jetzt zum nächsten Punkt. Und zwar,

00:25:25: man stellt sich hervor, dass die Lebensqualität exponentiell ansteigt, wenn man aus Österreich

00:25:30: rauszieht. Aber wie leicht fällt denn so die soziale Integration in einem neuen Land gerade

00:25:36: auch im Alter? Haben Sie da vielleicht Beispiele? Also, ob sie exponentiell ansteigt, weiß ich nicht.

00:25:41: Das kann man sich gut vorstellen oder man kann es glauben. Aber es ist immer auch Typ-Sache,

00:25:45: weil jede Person ist anders und jeder kann sich besser oder schlechter integrieren in

00:25:49: eine neue Umgebung. Also Sprache ist wichtig für die Beziehungen, damit man auch das Leben

00:25:54: wahrnehmen kann. Kulturelle Beziehungen oder die kulturellen Unterschiede sollen auch verstanden

00:25:59: werden. Es ist auch wichtig, an Gemeinschaftsaktivitäten vielleicht teilzunehmen und in sozialen

00:26:05: Netzwerken sich zu bewegen und auszutauschen. Ich glaube, das ist ganz wichtig und auch vielleicht

00:26:09: die Sprache besonders gut zu lernen, weil wenn man wohl lebt, soll man die Sprache ja gut verstehen

00:26:13: können. Weiterbildung ist auch eine gute Möglichkeit, um Kontakte zu knüpfen oder sich

00:26:18: zu integrieren. Und es gibt auch weitere Unterstützungen wie Kurse oder Beratungsstellen meistens.

00:26:23: Zum Beispiel hatte eine Pensionistin, die noch Italien ausgewandert ist und die mir dann

00:26:28: erzählt hat, sie ist in der Früh immer in eine Bar gegangen in Italien auf Kaffee und Kornetto

00:26:34: und hat so dann sehr viele Einhemmische kennengelernt. Das heißt, ich glaube, es macht einen immer

00:26:40: auch Sinn, an dem einheimischen Leben teilzunehmen und an den kulturellen Besonderheiten und in

00:26:45: Italien führt nichts vorbei an einem guten Kaffee. Ja, das stimmt. Hätte ich jetzt auch gerne.

00:26:50: Das wäre echt ganz schön. Und wir haben vorher schon gesagt, dass es sinnvoll

00:26:54: sich vorher aufzuhalten in dem Land mal eine Zeit lang. Aber wie lang ist denn eine Zeit?

00:26:58: Also reicht da irgendwie ein Urlaub oder Monate? Also wir sind uns einig, dass es durchaus

00:27:05: sinnvoll ist, sich vorher aber längere Zeit im Ausland aufzuhalten oder in dem Zielland

00:27:09: aufzuhalten, bevor man dann endgültig auswandert. Es fördert erstens die Sprache, man lernt

00:27:14: das Land kennen, man lernt die Gegebenheiten dort kennen. Und es hilft auch vielleicht

00:27:19: Netzwerke aufzubauen, um den Alltag sich dort besser vorstellen zu können. Auch Freunde

00:27:23: zu finden, die man vielleicht dann besucht weiterhin oder vielleicht dann auch dorthin

00:27:27: zieht. Es ist auch hilfreich, die Lebenshaltungskosten und die medizinische Betreuung, Gesundheitsversorgung

00:27:34: alles wahrzunehmen und sich besser vorstellen zu können und realistische Annahme darüber

00:27:39: zu treffen, ob ich in diesem Land leben möchte. Und vielleicht als Ergänzung nach, es macht

00:27:44: immer einen Unterschied, ob ich in ein Land als Tourist fahre oder ob ich dann wirklich

00:27:48: dort lebe. Ich habe selbst lange im Ausland gelebt, in Mainland, in Holland und es macht

00:27:53: wirklich auch einen Unterschied, ob ich dort dann tagtäglich lebe oder ob ich nur als Tourist

00:27:59: zum Beispiel in Mainland den Dom anschaue oder ob ich dort dann wirklich in einer Außenbezirk

00:28:05: tagtäglich fahre und dort lebe. Das heißt für mich ist immer ganz wichtig, den Unterschied

00:28:09: zu machen zwischen Tourist und tatsächlich im Ausland zu leben.

00:28:13: Was ich noch dazusagen wollte vorhin war, dass man natürlich einen Urlaub von zwei,

00:28:19: drei Wochen, dass das wahrscheinlich nicht ausreicht, vielleicht mehrfach einen kürzeren

00:28:23: Urlaub oder wirklich einen längeren Aufenthalt, um auch vielleicht den Jahreszeitenverlauf

00:28:28: dort kennen zu lernen. Einfach zu schauen, wie ist es im Sommer, wie ist es im Winter.

00:28:32: Ist es vielleicht zu heiß? Weil jetzt wandert man ja doch nicht mehr nur in den Süden aus,

00:28:37: sondern vielleicht überlegt man mittlerweile auch in den Norden zu wandern über den Sommer.

00:28:41: Und ich glaube, das macht auch viel aus, das vorher auszuprobieren.

00:28:44: Ja, das ist glaube ich ein guter Tipp auch. Bei 45 Grad ist es vielleicht nicht mehr so

00:28:47: nett in der südärcherinischen Stadt.

00:28:50: Glaube ich nicht.

00:28:51: Aber es passiert ja auch, dass man zurück nach Österreich möchte oder muss aus irgendwelchen

00:28:56: Gründen. Aber was ist denn, wenn ich jetzt zurück muss? Gibt es da irgendwelche Probleme

00:29:01: oder kann ich das einfach so machen?

00:29:03: Im Grunde kann man eigentlich normal wieder zurückkommen, sich hier wieder anmelden und

00:29:07: hier leben. Man muss halt die organisatorischen Dinge rundherum bedenken, wo lebe ich, wo

00:29:12: wohne ich, diese Dinge. Was grundsätzlich gut ist, egal ob ich ins Ausland ziehe oder

00:29:17: wenn ich wieder zurückkomme, ist es einfach gut, auch die privaten Versicherungen einmal

00:29:21: durchzuchecken. Denn es kann natürlich sein, wenn ich im Ausland lebe, dass ich österreichische

00:29:25: Produkte, die ich hier hatte, meine Haushaltsversicherung, dass ich das auflösen kann und wenn ich wieder

00:29:31: zurückkomme, ist der Bedarf wieder ein neuer und der gehört einfach alle paar Jahre mal

00:29:35: gecheckt.

00:29:36: Ist es leicht oder schwer dann wieder in den österreichischen Wohnungsmarkt zurückzukommen?

00:29:40: Nehmen wir mal an, ich habe hier keine Immobilie.

00:29:42: Die Rückkehr kann sich durchaus als schwierig gestalten, wenn man zum Beispiel denkt an

00:29:46: einen angespannten Wohnungsmarkt, beispielsweise Innsbruck, Salzburg, Wien. Und man muss auch

00:29:52: bedenken, wenn man viele Jahre im Ausland gelebt hat, ist man quasi oft auch aus dem System

00:29:57: draußen. Das heißt, man hat vielleicht dann in Österreich keinen aktuellen Einkommensnachweis,

00:30:03: keinen Meldezettel, keinen aufrechten Mietvertrag. Das heißt, das kann bei der Wohnung suche ja

00:30:07: schweren sein. Aber grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es nicht allzu schwer ist,

00:30:12: sich wieder zu integrieren. Es kann nur bürokratische Hürden geben und etwas Zeit benötigen.

00:30:17: Ja, vielen Dank. Das war jetzt wirklich ein spannender Insight. Ich habe jetzt schon ein

00:30:22: bisschen Lust auszuhören, auch wenn wir jetzt ein paar Negativballspiele gehört haben, aber

00:30:26: das Cornetto morgens kann ich mir schon auch vorstellen. Können Sie sich das vorstellen,

00:30:31: ganz persönlich?

00:30:32: Also ich persönlich würde das Cornetto im Urlaub nehmen. Und Sie herrschen an's.

00:30:37: Ich könnte es mir vorstellen, weil ich schon in Italien gelebt habe und gerne nach Italien

00:30:41: fahre. Das heißt, Italien könnte ich mir durchaus vorstellen, eine Zeit lang zu leben

00:30:45: oder auszuwandern.

00:30:46: Ja, und jetzt vielleicht im Sommer, vielleicht hat ja jemand mal Lust vorher schon zu schnuppern

00:30:51: und in den nächsten Sommermonaten ein wenig Cornetto sonst Eis zu essen.

00:30:55: Beziehungsweise Pasta und Vino.

00:30:58: Genau. Vielen Dank fürs Zuhören. Wenn es euch gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn

00:31:03: ihr uns weiter empfiehlt, gebt uns auch gerne eine gute Bewertung auf Spotify, Apple Podcast

00:31:07: oder wo auch immer ihr Podcast hört. Feedback und Fragen gerne an podcast@destandard.at.

00:31:12: Wir freuen uns immer.

00:31:13: Diese Folge wurde produziert von Christoph Neuwirt. Ich bin Natascha Ickert und sage tschüss,

00:31:17: bis zum nächsten Mal.