Lohnt sich das?

Lohnt sich das?

Der STANDARD-Podcast über Geld

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Willkommen zu "Lohnt sich das", der Standard-Podcast über Geld.

00:00:21: Mein Name ist Melanie Reidel.

00:00:23: Heute werfen wir mal wieder einen Blick auf die digitale Welt der Finanzen, genauer gesagt

00:00:29: auf die Kryptowährungen.

00:00:31: Die sind im letzten halben Jahr, sage ich mal, wieder recht stark in den Fokus gerückt.

00:00:36: Beim Original Bitcoin sehen wir zuletzt ja wieder einen starken Anstieg, aber auch bei

00:00:41: Alternative Coins, also bei Alternativen zu Bitcoin, die haben zwischendurch auch recht

00:00:47: stark performt, mittlerweile stagnieren viele davon wieder.

00:00:52: Und auch wenn der Markt nach dem vielen politischen Trubel der letzten Monate wieder in den Fokus

00:00:58: gerückt ist, trotzdem ist es jetzt wieder ein bisschen ungewohnt ruhig.

00:01:04: Meine Frage heute deshalb hat Krypto 2025 noch echtes Zukunftspotenzial oder bleibt

00:01:11: vielleicht am Ende doch nur der Bitcoin-relevant?

00:01:14: Darüber spreche ich heute mit Philipp Born von Public Affairs und Regulatory Compliance

00:01:19: und er ist auch Geschäftsführer bei dem Wiener Crypto Broker Bitpanda.

00:01:24: Hallo und danke fürs Zuschalten heute.

00:01:27: Hallo, schön, hier Zeit zu dürfen.

00:01:29: Und dann steigen wir gleich ein, aber bevor wir losstarten, liebe Hörerinnen und Hörer,

00:01:36: ihr könnt uns gerne auf Spotify, Apple-Podcasts oder wo auch immer ihr uns gerne hört, abonnieren,

00:01:42: dann verpasst ihr auch nie eine neue Folge von Lohnt sich das.

00:01:45: Die Weltlage war in den letzten Monaten sehr turbulent und vor allem auch dadurch, dass

00:01:50: Kryptowährungen als Wahlkampfinstrument in den USA genutzt wurden von Donald Trump.

00:01:56: Und dadurch haben sie auch wieder ein bisschen mehr Bedeutung als Anlageklasse gewonnen.

00:02:02: Beim Bitcoin sehen wir ja jetzt, dass er wieder deutlich über 100.000 Dollar markiert hat.

00:02:08: Das ist nah an einem Allzeit hoch, aber irgendwie ist es auch ein bisschen ruhiger geworden.

00:02:13: Wie würdest du denn die derzeitige Lage am Kryptomarkt beschreiben mit ein paar Setzen?

00:02:18: Wir sehen einfach, dass und das ist nicht untypisch in jeder Anlageklasse,

00:02:22: es Höhen und Tiefen in der Zeit der öffentlichen Aufmerksamkeit gibt.

00:02:26: Wir haben eine sehr verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit gehabt, gerade über die Jahreswechsel hinweg,

00:02:33: insbesondere auch dominiert durch verschiedene Regulierungsvorhaben.

00:02:37: Das ist natürlich in den USA, aber auch in Europa mit der Microsoft.

00:02:40: Und jetzt sehen wir ein weniger stärkeres öffentliches Interesse, aber trotzdem noch ein durchaus starkes

00:02:46: institutionelles Interesse, wobei sich das institutionelle Interesse dann mehr an den

00:02:52: großen Coins und insbesondere Bitcoins etabliert und dementsprechend hier auch mehr Bewegung Zeit ist,

00:03:00: während da die anderen Coins, die alternativen Coins häufig dann eher in Zeiten,

00:03:06: wo dann das gesamte Interesse auf der Brau schlägt, wieder eine stärkere Bewegung zeigen.

00:03:12: Und warum zeigen alternative Coins?

00:03:14: Also ich nenne jetzt einmal Solana, Ethereum, XRP.

00:03:18: Also Solana und Ethereum sind Blockchain, Plattformen, so Art Betriebssysteme für Zahlungen,

00:03:25: sage ich jetzt mal, XRP wiederum ist ein Zahlungstoken, der eben schnelle Transaktionen ermöglichen soll.

00:03:31: Also jetzt das jetzt nur zur Erklärung, für die dies noch nicht kennen.

00:03:35: Woran liegt das jetzt, dass diese Kryptowährungen eben nicht so ganz mit den Bitcoin mithalten können?

00:03:41: Ich glaube, dass eine ist einmal ganz wichtig, weil Kryptowährungen zwar eine Essentklasse sind,

00:03:48: aber und das ist ganz wichtig, jede für sich ein eigenes Projekt ist, eine eigene Idee dahinter.

00:03:55: Das ist wie am Aktienmarkt, das sind nicht alle Aktienklinien immer nach oben und alle Aktienklinien

00:04:00: immer nach unten, sondern wir sehen manchmal eine stärkere Dominanz, wie wir in den letzten Jahren

00:04:05: zum Beispiel sehr viel gesehen haben, eine starke Dominanz der Fintechsektoren und der großen

00:04:10: Trechfirmen. Und dann sehen wir auch wieder andere Dominanz. Und hier ist das ganz ähnlich.

00:04:15: Manche Projekte sind jetzt stehen wie im Aushängeschild und sind daher auch verstärkt.

00:04:19: Und das betrifft natürlich auch insbesondere Bitcoins, während andere momentan jetzt nicht die

00:04:25: neueste Entwicklung haben, gerade vielleicht auch an gewissen Dingen arbeiten oder erst

00:04:30: weitere Entwicklungen dann hinzukommen. Daher, das ist ja auch ganz gesund in einer Anlageklasse,

00:04:35: dass nicht alle immer in eine Richtung liegen.

00:04:38: Eine lange Zeit war es so, dass sich eben alternative Coins eben an den Bitcoins orientiert haben.

00:04:44: Wenn der hoch geschossen ist, sage ich jetzt mal, ist es den anderen Kryptowährungen auch

00:04:48: ganz gut gegangen. Ist das langfristig auch etwas, was sich wieder so etablieren wird?

00:04:53: Oder ist der Bitcoin jetzt ganz eigenständig und auch die anderen Coins sozusagen?

00:04:57: Ich glaube, wir werden generell ein bisschen eine verstärkte Eigenständigkeit sehen mit

00:05:02: Phasen, wo es überall gut geht. Und das komme ich nochmal wieder auf den Aktienmarkt zu sprechen.

00:05:06: Hier ist es ja auch so, dass wir manchmal einen guten Hype haben, der alle mitnimmt und dann gibt

00:05:12: es auch Elemente, wo einzelne Targets und einzelne Gruppen dann wieder stärker rosieren.

00:05:17: Was sich natürlich geändert hat, ist, dass wir mit institutionellen Anlegern eine andere

00:05:22: Gruppe bei Bitcoin haben, die jetzt auch für verstärkte Impulse zeigen und diese Impulse

00:05:29: aber dann nicht so stark mit den anderen Coins korrelieren.

00:05:32: Wie vorhin schon erwähnt, haben verschiedene Coins ja verschiedene Anwendungsfälle. Gibt es

00:05:38: denn welche, die vielleicht in der Zukunft nicht mehr so viel Relevanz haben werden und gibt es

00:05:43: Anwendungsfälle von Coins, die vielleicht auch relevanter werden?

00:05:47: Ich glaube, dass wir da zu relativ wenig Feste sagen können. Zum einen, weil wir keine Anlage

00:05:54: bei den Autos geben und auch hier ganz gar keine Präferenz zu einen der Coins geben. Wir wollen,

00:06:00: dass Kunden sich aus eigenem Interesse und Research entscheiden. Wir geben gerne Informationen,

00:06:06: wie auf unserer Bitbander Academy, mit vielen Hintergrundinformationen weiter. Aber zu sagen,

00:06:12: das wäre relevanter als das andere, könnte den Eindruck erwähnen und dass es auch das vielleicht

00:06:17: auch mehr steigt und das wollen wir auch ganz bewusst nicht. Was ich glaube, dass wir sehen werden und

00:06:23: was man sich immer darstellt, ist, jeder der unterschiedlichen Technologien hat ein interessantes

00:06:27: Projekt. Aber das hat natürlich ein Risiko, dass gerade ein neues vielleicht noch mal verbessert

00:06:33: und drüber hinaus wächst oder sich das in der Anwendung darstellt. Daher können wir relativ

00:06:40: wenig für die Zukunft sagen. Da sieht man sich die verschiedenen Projekte durch und diversifiziert.

00:06:45: Wichtig ist bei Kryptowährungen ja auch nicht die Politik dabei zu vergessen beziehungsweise

00:06:51: Regulierungen. Anfangs war das ganze System ja relativ unreguliert. Später hat man gesehen,

00:06:57: wenn reguliert werden soll, dann hat sich das natürlich auch auf den Kurs ausgewirkt. Wie sieht

00:07:03: es denn jetzt aus? Wir sehen zum Beispiel in den USA einen liberalen Zugang im Gegensatz zur EU,

00:07:09: die mehr regulieren möchte. Wie sieht es da derzeit aus? Ich glaube, was wir sehr spannend sehen,

00:07:16: dass hier gerade in den Vereinigten Staaten ganz massiv diskutiert wird, wie diese Regulierung

00:07:22: aussieht. Das hat ja auch zu einem bisschen diesen Hype geführt. Interessanterweise von Trump, der eine

00:07:28: Liberalisierung auch in ihrem Raum gestanden sind. Aber im Hintergrund dieser Liberalisierung war

00:07:33: eigentlich eher eine korrekte Regulierung angesehen. Und das wird gerade sehr heftig in der USA

00:07:40: durchdiskutiert. Da sind beide kann man sich auch nicht einig, wie man denn das wirklich umsetzen kann,

00:07:46: dass man die Balance findet zwischen einer Regulierung, die am Finanzmarkt auch etwas bringt,

00:07:53: aber nicht so einschränkend, wie sie sein könnte, damit diese Innovation nicht leben kann. Wir

00:08:00: verfolgen das und sind sehr interessiert, aber wie genau das ausgehen wird, ich glaube,

00:08:05: das steht noch ein bisschen in den Steinen. Gibt es konkrete politische Entwicklungen,

00:08:09: sage ich mal, die jetzt besonders relevant sind zu beobachten? Von der Mika-Regulierung,

00:08:13: das ist jetzt in Kraft getreten und da wird jetzt immer mehr, dass wirklich diese Umsetzung,

00:08:18: diese Firmen, diese Lizenzen bekommen auf der einen Seite und auf der anderen Seite gibt es weltweit

00:08:24: ähnliche Bewegungen, etwas Ähnliches, aber nicht notwendiges Gleiches zu machen, wie zum Beispiel

00:08:31: in der UK, über die USA haben wir schon gesprochen. Viele andere Länder, das bekommen wir gar nicht

00:08:36: zu mit, haben mehr schon begonnen, verschiedene Regulierungselemente umzusetzen. Was jetzt weltweit

00:08:42: diskutiert wird, ist mehr oder weniger, was der Minimum-Standard ist, den man denn gerne hat.

00:08:47: Vielleicht auch das ein bisschen zurück, das ist ja im gesamten Werbepel-Sektor auch so,

00:08:52: da gibt es verschiedene weltweite Kreise, die sagen hier, das sollte ein Minimum sein, was wir

00:08:58: haben, der dann in den verschiedenen Juristikionen umgesetzt wird und da sind wir jetzt am Beginn

00:09:03: einer längeren Elemente. Das führt dazu, dass durchaus ein verstärktes Vertrauen da ist,

00:09:09: das führt dazu, dass mehr Interesse da ist und das ist auch einer der Grünen, warum wir überhaupt

00:09:14: das institutionell Interesse bekommen. Wie anfangs schon erwähnt, wurden Kryptowährungen auch zum

00:09:19: Wahlkampfinstrument, vor allem von Donald Trump, dem jetzigen US-Präsidenten, wird seine Politik oder

00:09:26: das, was er sagt, in Zukunft und aktuell, denkt ihr denn weiterhin einen Einfluss haben auf den

00:09:31: Kurs von Kryptowährung, also besonders Bitcoin in dem Fall? Das ist eine schwierige Frage, weil ich

00:09:37: glaube zu wissen, was er Trump macht ist auch schwieriger, soweit ich war heiß und unsere

00:09:41: Lieder sind ja in ganz Europa, müssen niemand nachdenken, was er macht, aber vielleicht ein

00:09:45: wenig ernster. Ich glaube, wir müssen ein bisschen trennen Trump von Kryptow. Trump hat sicherlich

00:09:51: auch in dem ...

00:09:53: Wahlkampf das Thema Klupto mitgenommen, aber das ist bei Weitem nicht eine Community und ist

00:09:58: nicht verbunden. Letzten Endes, was jetzt ein Key Element ist, ist, welche Regulierung macht die USA,

00:10:04: wie sehr fördert sich das Vertrauen der traditionellen Stakeholders und auch der

00:10:10: verschiedenen Privaten, dieses auch mitzunehmen. Und wenn das funktioniert, wird es langfristig

00:10:18: einfach noch mehr die Verbindung dieser Assetsklassen haben. Und ich glaube, da haben wir auch einige sehr

00:10:24: spannende zusätzliche zukünftige Projekte, die man dann auch machen kann, wenn ich hier noch mehr

00:10:30: diese Verschränkung der traditionellen Welt mit neuen digitalen Assets komme. Was sind zum Beispiel

00:10:37: solche Projekte? Dokonisierung ist ein Riesenthema. Dann haben wir alles, was Defi ist, neue Anwendung von

00:10:46: regulatorischer Konformadiet. Dann haben wir alles, was darum geht, was ein wenig im Hintergrund des

00:10:53: Bankensektors ist, von der Art, wie kommuniziert wird untereinander,ziehungsweise auch die Wertpapiere

00:11:01: tatsächlich aufbewahrt werden. Ich glaube, wer schon mal versucht hat, ein Wertpapier-Debo von einem

00:11:07: Depot auf ein anderes zu legen, wird erkannt haben, dass das kein sehr einfacher Prozess ist und dass

00:11:13: da im Hintergrund noch Technologien und Schnittstellen verwendet werden, die sicher nicht mehr zeitgemäß

00:11:21: sind. Da gibt es sehr viel, was mit dieser Verschränkung von der Technologie digitaler Assets

00:11:28: passieren kann. Und auch die Frage, wie Eigentum an beispielsweise an Wertpapieren entsteht, dass

00:11:36: wir momentan ja nur auf Deposits mehr oder weniger haben. Aber wenn ich das verbinde, in großen

00:11:42: ganzen mit Kryptowährungstechnologie, mit Blockchain-Technologie, habe ich auch hier noch einiges Neues

00:11:49: in der Zukunft. Daher sehr viele Elemente, wo aber, und das ist auch schon wichtig, und was wir in Europa

00:11:56: sehr stark sind, was Bitpanda sehr stark sieht, wie in unserer Kooperation, ob das jetzt mit Deutsche

00:12:01: Bank oder in den Bereifeisen Österreich ist, wo es auch um die Verschränkungen, die Zusammenarbeit mit

00:12:05: internationalen Insekten geht. Ihr trotz des starken Hypes jetzt auch um Bitcoin, hat sich der

00:12:11: Coin aber nie als wirkliches Zahlungsmittel durchgesetzt. Also es gab ja irgendwann auch die

00:12:15: Bitcoin-Automaten. Dann gab es ja El Salvador, dass sich zum ersten Bitcoin-Land quasi etablieren

00:12:22: wollte. Aber irgendwie hat sich es noch nie so richtig als Zahlungsmittel durchgesetzt. Woran kann

00:12:27: das liegen? Ich glaube, dass man ein paar Dinge auseinanderhalten. Das eine ist Bitcoin und die

00:12:34: Technologie, die Blockchain-Technologie, das dargestellt hat, ideal für einen kleinen Transfer im Sinne

00:12:42: von Zahlungen von 1500 Euro. Dafür ist das nicht gemacht. Und daraus sehen wir auch, dass Bitcoin

00:12:51: sich immer mehr als unter Anführungszeichen digitalem Gold entwickeln als eine Währung und eine

00:12:58: Transportierbarkeit von einem Wert, den ich tatsächlich rein digital halte. Und das ist

00:13:04: sicherlich das Unique-Element von Bitcoin. Es gibt aber inzwischen ja viele alle Protokolle,

00:13:12: ob das jetzt Lightning ist und andere, die tatsächlich viel besser kleine Zahlungen in

00:13:18: sehr rascher Zeit umsetzen können. Und daher sind das ja auch diese neuen Projekte, die ganz

00:13:24: spannend sind für diesen Element. Wenn ich jetzt sagen will, ich habe einen größeren Geldmenge,

00:13:30: dann ist Bitcoin einfach ideal. Aber das tun wir Menschen ja nicht im Großen, jeden Tag,

00:13:35: dass wir größere Geldmengen transportieren oder versenden. Da geht es eher um die unter

00:13:42: Anführungszeichen Werthaltigkeit, weil letztendlich sind das immer spekulative Gründe und spekulativ in

00:13:47: der Volatilität. Das ist auch geblieben. Jedoch mit der stärkeren Institutionalisierung stabilisiert

00:13:54: sich das ein wenig und ist mehr eben auf dieser Ebene, so sage ich, habe hier einen Wert, an

00:14:00: den ich wachsen kann, potentiell, der mein Portfolio diversifiziert und weniger im Sinne von das ist

00:14:07: etwas, mit dem ich kleinere Bezahlungen und Zahlungsmittel tatsächlich machen. Gibt es den

00:14:12: andere Coins, mit dem das in Zukunft möglich sein könnte, vielleicht? Es gibt ja einige

00:14:19: verschiedene, die technologisch einfach darstellend sind. Wir haben ja auch die Diskussionen

00:14:24: über Stable Coins, die beispielsweise auch einen stabilisierenden Wert haben, wo sie jetzt auch

00:14:30: mit der europäischen Regulierung für die europäischen Stable Coins eine neue Sicherheit gibt

00:14:36: und ein Rechtsgrundlage. Es gibt die verschiedenen Projekte, Leitling habe ich angesprochen,

00:14:41: da gibt es immer wieder ganz gute Initiativen, die eben verschiedene Elemente, die heute da sind

00:14:47: oder Probleme, die da sind, lösen. Und das eine, wenn wir heute einen gerade so einen Werttransfer

00:14:53: zwischen zwei Personen haben, sind zwei bis drei Banken involviert. Das kann dauern von Instant

00:15:00: bis 72 Stunden und länger. Da gibt es all diese Themen und das funktioniert dann auch nur gut,

00:15:06: wenn wir in einem ähnlichen Bankenumfeld sind und gar nicht weltweit. Und das heißt,

00:15:12: da ist die Problemstellung ist noch immer die gleiche. Jetzt haben wir für große Werte schon

00:15:19: ein sehr etabliertes Bitcoin und für kleinere gibt es unterschiedliche Produkte, Werte,

00:15:25: wo sich jetzt sicherlich noch nicht keins komplett durchgesetzt hat, aber schon sehr spauende

00:15:30: Anwendungsbörchen. Jetzt mit Hinblick auf steigende Zinsen, auch die Inflation, die wir jetzt in den

00:15:36: letzten Jahren noch stark mitverfolgt haben und auch weitere geopolitische Unsicherheiten. Sollte

00:15:42: man da seine Strategie irgendwie ändern, was wird das für Kryptos bedeuten, ohne jetzt eine

00:15:48: Anlageempfehlung zu geben? Kryptowerte sind nicht abgehoben von Rest des Weltmarktes. Und das haben

00:15:54: wir in der Vergangenheit auch gesehen. Wir haben in manchen Elementen ein bisschen so schon

00:16:00: Korrelation zu großen Dechwerten gesehen, aber auch nicht hundertprozentig, sondern durchaus

00:16:04: in unterschiedlichen Elementen. Ich glaube, und das muss man auch sehen, dass es nicht

00:16:10: verheersehbar ist momentan vieles und dass man sich am Ende, und das ist die Weise meistens eine

00:16:16: hohe Diversifizierung, die dieses Thema auch mit einschließt, die idealerweise einfach wichtig ist,

00:16:22: weil wir nicht wissen oder jetzt noch weniger wissen, wie sich die nächsten Jahre entwickeln. Wir

00:16:29: sehen die politischen Krisen weltweit. Wir sehen die anderen geopolitischen Herausforderungen, die

00:16:36: wir versehen. Wir haben eine Hitzewelle nach der anderen. Es gibt hier durchaus einiges an

00:16:42: Herausforderungen, die tatsächlich dazu führen können, dass wir unklar sind, was sich jetzt

00:16:48: durchsetzt. Und damit ist eine größere Diversifizierung in der Regel der beste Schutz gegen solche

00:16:55: Maßnahmen oder der eigene Schutzdöffel. Macht es denn noch Sinn, Kryptowährungen auf den Markt zu

00:17:00: bringen? Man hat in der Vergangenheit auch gesehen, dass verschiedene Meme-Coins oder

00:17:04: weniger bekannte Kryptowährungen dann irgendwie schnell wieder verschwunden sind? Ich glaube,

00:17:09: und das ist das Schöne, das nehme ich aus der Frage auch mit. Meme-Coins und Kryptowährungen sind

00:17:14: nicht hundertprozentig Assistenten und Projekte, die tatsächlich versuchen, mit Ideen und Technologie

00:17:22: ein Problem zu lösen und andere, die gar nicht dafür vorgesehen sind. Ich glaube, es hat für

00:17:28: beide eine Form von Berechtigung, wenn Kunden Interesse haben, das zu kaufen, zu verkaufen.

00:17:34: Ich darf nicht vergessen, viele der Meme-Coins sind auch beispielsweise für diese eigene

00:17:39: Fußballmannschaft oder anderen Dinge. Da gibt es viele Elemente, ob und wo und welcher Stärke das

00:17:46: weiter auftritt. Das wird sich immer davon hängen, ob es da eine spannende Idee gibt,

00:17:50: ob man das auch mitnimmt. Ich glaube, der Markt ist sicherlich auch gewachsen und hat mehr

00:17:54: Verständnis dafür bekommen, über was das bedeutet, wobei in der Regel die Leute,

00:17:59: die in Kryptowährungen und dort auch Meme-Coins gehen, immer schon gesehen haben,

00:18:02: das ist eine hundertprozentige Verlustmöglichkeit. Ich habe eine extreme Volatilität, damit muss ich,

00:18:09: wenn ich gerade in Werte gehe, die weniger depriert sind, noch mehr beachten. Ich würde sagen, es gibt

00:18:15: noch immer verschiedene Ideen, Probleme, die hier gelöst werden können, Projekte, die hier scheinen.

00:18:21: Aber ich glaube schon, dass wir auch am Kunden jetzt eine klarere und stärkere Aufmerksamkeit

00:18:31: darauf haben, ob das auch dahinter steht, was hier potenziell kommuniziert wird.

00:18:36: Es wird ja gerne beim Bitcoin viel spekuliert und oft liest man jetzt wieder explodieren. Jetzt kommt

00:18:44: er auf die und die Summe und so weiter. Ohne, dass wir es jetzt genau wissen, aber wo seht

00:18:49: ihr ungefähr den Bitcoin in einem, zwei oder drei Jahren ungefähr?

00:18:53: Ich sehe einen Namen, gibt es da so viele tolle Stimmen. Ich werde mich nicht beteiligen.

00:18:59: Das gilt es weiterhin zu beobachten, wie sich auch die Politischlage entwickelt,

00:19:02: die Regulatorien und die generelle Weltlage. Ich danke fürs Zuschalten heute. Dankeschön.

00:19:10: Und lieber Hörerinnen und Hörer, euch auch vielen Dank fürs Reihenhören. Wenn euch die

00:19:15: Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn ihr uns weiter empfehlt. Gebt uns auch gerne eine

00:19:20: gute Bewertung auf Spotify, Apple Podcasts oder wo auch immer ihr gerne Podcasts hört und

00:19:26: schickt uns gerne Feedback und Fragen an Podcasts @derStandardaté. Wir freuen uns immer.

00:19:30: Diese Folge wurde produziert von Christoph Neuwirt. Ich bin Melanie Reidel. Ciao und bis zum nächsten Mal.

00:19:41: [Musik]